Urkunden
Wolfganng Kitzma(e)gl, Kaplan in Werd ((1)), dessen Bruder Sewastian Kitzma(e)gl aus Wörth a.d.Donau u. dessen Ehefrau Warbara verkaufen ihre jährliche Gült in Höhe von 1/2 Pfund Regensburger Pfennigen, die sie aus einem Fischlehen sowie Äckern u. Wiesen des Bernnhartt Pemerlein aus Wörth a.d.Donau beziehen, für 10 Pfund Regensburger Pfennige, sowie ihren von ihrem gestorbenen Bruder Achatz Kitzma(e)glein ererbten Anteil in Höhe von 3 Pfund 5 Schilling 10 Regensburger Pfennigen jährlicher Gülten aus einem Kruckll ((2)) genannten Weingarten in Hungerstorff ((3)), der dem Raidlein aus Straubing ((4)) gehört, an Lorenntz Schad, Chorherr des Kollegiatstifts zur Alten Kapelle in Regensburg. S: Go(e)rg Puellocher, Landrichter von Wörth a.d.Donau. A: Kitzmägl: Wolfgang, Kaplan, Wörth a.d.Donau. Kitzmägl: Sebastian, Wörth a.d.Donau. Kitzmägl: Barbara, Wörth a.d.Donau. genannte Personen: SBZ 1: Go(e)rg Kitzma(e)gl, Bürgermeister von Wörth a.d.Donau. SBZ 2: Hanns Riedhamer, Bürger von Wörth a.d.Donau
Enthält: Fußnoten:
1) Wörth a.d.Donau (Lkr. Regensburg)
2) Krückel (Weingarten bei Wörth a.d.Donau, Lkr. Regensburg)
3) Hungersdorf (Gde. Wörth a.d. Donau, Lkr. Regensburg)
4) Straubing (krfr.St. Straubing)
siegler: Pülacher, Familie: Georg \ Landrichter von Wörth a.d.Donau
- Reference number
-
Hochstift Regensburg Urkunden, BayHStA, Hochstift Regensburg Urkunden 2285
- Former reference number
-
GU Wörth 368
Zusatzklassifikation: Kaufvertrag
- Material
-
Perg.
- Language of the material
-
ger
- Notes
-
eindeutige Nennung im Altrep. von 1624 Altrep. (vor 1800): HSR 02-006 EE3
- Further information
-
Besiegelung/Beglaubigung: mit anhängendem Sg.
Überlieferung: Or.
Sprache: dt.
Vermerke: RV: ain willbrieff vber 1/2 lb rat auss des gemerlsons halbenn vischlehen vnd XXX rat auss dem weingart genant das Kruckel zw Hungerssdorff
Originaldatierung: Geben am monntag nach sannd Paulstag seiner bekerung ...
Medium: A = Analoges Archivalie
Jahr: 1513
Monat: 1
Tag: 31
Äußere Beschreibung: B: 36,50; H: 17,00; Höhe mit Siegeln: 25,50
Siegler: Pülacher, Familie: Georg \ Landrichter von Wörth a.d.Donau
- Context
-
Hochstift Regensburg Urkunden >> 1501-1550
- Holding
-
Hochstift Regensburg Urkunden
- Indexbegriff subject
-
Kaufvertrag
Gültverschreibung
Lehen: Fischlehen
Weingarten
- Indexentry person
-
Kitzmägl: Wolfgang, Kaplan, Wörth a.d.Donau
Kitzmägl: Sebastian, Wörth a.d.Donau
Kitzmägl: Barbara, Wörth a.d.Donau
Pemmerl: Bernhard, Wörth a.d.Donau
Kitzmägl: Achaz, Wörth a.d.Donau
Raidt: Sixt \ Propstrichter des Hochstifts Augsburg in Straubing
Schad, Familie: Lorenz, Chorherr des Kollegiatstifts zur Alten Kapelle in Regensburg u. Küchenmeister des Hochstifts Regensburg
Pülacher, Familie: Georg \ Landrichter von Wörth a.d.Donau
Kitzmägl: Georg \ Bürgermeister von Wörth a.d.Donau
Riedheim, Familie von: Johann \ Bürger von Wörth a.d.Donau
- Indexentry place
-
Wörth a.d.Donau (Lkr. Regensburg), Markt/Stadt: Kirchen \ Kaplan
Krückel (Weingarten bei Wörth a.d.Donau, Lkr. Regensburg)
Hungersdorf (Gde. Wörth a.d. Donau, Lkr. Regensburg)
Straubing (krfr.St. Straubing), Stadt
Regensburg (krfr.St. Regensburg), Alte Kapelle (Kollegiatstift): Chorherren
Wörth a.d.Donau (Lkr. Regensburg), hst.-rat. Amt: Gericht \ Richter
Wörth a.d.Donau (Lkr. Regensburg), Markt/Stadt: Ämter/Amtsträger \ Bürgermeister
Wörth a.d.Donau (Lkr. Regensburg), Markt/Stadt: Bürger
- Date of creation
-
1513 Januar 31
- Other object pages
- Provenance
-
Hochstift Regensburg Urkunden
- Last update
-
03.04.2025, 1:34 PM CEST
Data provider
Bayerisches Hauptstaatsarchiv. If you have any questions about the object, please contact the data provider.
Object type
- Urkundeneditionen
Time of origin
- 1513 Januar 31
Other Objects (12)
Heinrich Neumair, Bürger zu Neuburg, und seine Frau Anna verkaufen an Albrecht Grabner, Bürger zu Neuburg, und dessen Frau Agnes, ihren vom Vater des Heinrich Neumair ererbten Besitz zu Sünningen (1) um dreizehn Pfund Regensburger Pfennig und ein halb Pfund Regensburger Pfennig als Leitkauf. S: Stadt Neuburg a.d.Donau
Kaiser Ludwig IV. der Bayer weist Rudiger dem Göttlinger jeden Quatember drei Pfund 6 Schilling Regensburger Pfennig zu, bis dieser die von Kaiser Ludwig geschuldeten 15 Pfund Regensburger Pfennig und die vom verstorbenen Herzog Heinrich (?) von Niederbayern geschuldeten 150 Pfund Regensburger Pfennig zurück erhalten hat.. Aussteller: Kaiser Ludwig IV. der Bayer.. Siegler: Aussteller .
Agnes, Priorin, u. der Konvent von Kloster Hl. Kreuz in Paergaen ((1)), bestätigen Bischof Nikolaus von Regensburg den Empfang von 72 Pfund Regensburger Pfennigen aus dem Verkauf von jährlichen Abgaben in Höhe von 6 Pfund Regensburger Pfennigen aus einem Gut in Tomlingen ((2)). S: A 2. A: Bergen (Gde. Neuburg a.d.Donau, Lkr. Neuburg-Schrobenhausen), Kloster Hl. Kreuz: Priorin \ Agnes. Bergen (Gde. Neuburg a.d.Donau, Lkr. Neuburg-Schrobenhausen), Kloster Hl. Kreuz: Konvent