Musterkarte
Besatz-Bänder
Mustertafel mit drei Trachten- und Besatzbändern aus Kunstseide mit Metallgespinst. Alle drei Bänder besitzen das gleiche Dekor mit stark stilisiertem floralen Motiv (Blatt-Dekor?), jedoch in unterschiedlichen Farbgestaltungen (grün, blau und schwarz). Unten auf der Tafel der handschriftliche Vermerk "Besatz-Bänder."
Kontext: Besatzbänder gehören zum großen Bereich der Posamente. Hierzu zählen neben Besatzbändern, Zierbändern, Kordeln, Quasten etc. alle Artikel, die als reine Schmuckelemente auf andere Textilprodukte angebracht werden, wie etwa der Kleidung, Polster oder Vorhänge etc. Ursprünglich nur als Bekleidungs-Accessoires für Trachtengewänder verwendet, kommen vor allem mit floralen Mustern versehene Trachtenbänder heute auch bei Heimtextilien, wie etwa der Tischwäsche, zum Einsatz.
Farbe: schwarz; blau; grün; weiß; goldfarben
Erhaltungszustand: intakt
- Standort
-
LVR-Freilichtmuseum Kommern
- Inventarnummer
-
1975/1167.4
- Maße
-
Teil (Band): Breite: 16,5 cm; Höhe: 4,5 cm Teil (Tafel): Breite: 24 cm; Höhe: 31,9 cm
- Material/Technik
-
Kunstseide (Bänder); Metall (Bänder); Papier (Material) (Tafel); gewebt (Bänder)
- Inschrift/Beschriftung
-
Signatur: Handschrift Wo: unten Was: Besatz-Bänder
Signatur: Handschrift Was: Text: Art der Inschrift: handgeschrieben Transkription: - Erläuterung:
Signatur: Handschrift Was: Text: Art der Inschrift: handgeschrieben Transkription: - Erläuterung:
- Sprache
-
Deutsch
- Würdigung
-
DFG-Projekt "Digitales Portal Alltagskulturen im Rheinland - Wandel im ländlichen Raum 1900-2000"
- Verwandtes Objekt und Literatur
-
gehört zu Sammlung: Bänder und Bandmuster
- Klassifikation
-
Objekt (Quellentyp)
- Bezug (was)
-
Schlagwort: Tracht (Kleidung)
Schlagwort: Band (Objektgattung)
Schlagwort: Bandweberei (Verfahren)
Schlagwort: Florales Motiv
- Ereignis
-
Herstellung
- (wer)
-
unbekannt (Hersteller/in (Firma/Fabrikant/Manufaktur))
- (wann)
-
1900 - 1929
- Geliefert über
- Rechteinformation
-
LVR-Freilichtmuseum Kommern
- Letzte Aktualisierung
-
22.04.2025, 09:03 MESZ
Datenpartner
LVR-Freilichtmuseum Kommern / Rheinisches Landesmuseum für Volkskunde. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Musterkarte
Beteiligte
- unbekannt (Hersteller/in (Firma/Fabrikant/Manufaktur))
Entstanden
- 1900 - 1929