Archivale

Nachlassregelung der Erben des Michael Zeltner von Hirschbach

Enthält:
1759 April 26: Protokoll (in duplo), Nürnberg.
Es erschienen die Erbinteressenten des Michael Zeltner von Hirschbach, und zwar: 1.) Johann Häußler von Thalheim als Vormund der Kinder des verstorbenen Georg Zeltner zu Hirschbach (s. u. 1744). 2.) Elisabetha Rödelbrunner, 2. Ehefrau des verstorbenen Ernst Rödelbrunner von Fürth, wegen dessen 1. Ehefrau, der verstorbenen Barbara, einer Zeltnerischen Tochter. 3.) Jobst Schramm von Artelshofen wegen seiner Frau Margaretha, einer Tochter des Michael Zeltner.
Diese einigten sich, wie folgt, weil das vor etwa 4 Jahren errichtete Inventar über den Nachlass des Michael Zeltner abhanden gekommen ist. Kleider und Gerätschaften waren schon seinerzeit unter die Erben verteilt worden. Das wenige Geld und die vom jetzigen Besitzer des Zeltnerischen Guts zu zahlenden Raten werden ebenfalls gleichmäßig verteilt. Allerdings sind die 110 Gulden, welche Anna, 2. Ehefrau des Michael Zeltner, als Vermögen mitgebracht hatte, von obigem Nachlass abzuziehen.
Im Einzelnen:
Johann Albrecht, der Besitzer des Zeltnerischen Guts, hat noch 24 Gulden in Raten zu zahlen. Weiter schulden noch die folgenden Personen etwas: Hans Sandrock, Hirschbach. Adam Leimberger, Hirschbach, Friedrich Zeltner, Eschenbach. Jobst Schramm muss die 75 Gulden Aussteuer seiner Frau in die Erbmasse einwerfen. Insgesamt ergeben sich 118 Gulden 30 Kreuzer, wovon die 110 Gulden der Anna Zeltner abzuziehen sind, sodass noch 8 Gulden 30 Kreuzer zu verteilen bleiben.
Michael Zeltner hatte noch eine weitere Tochter namens Margaretha, welche aber seit mehr als 40 Jahren außer Landes ist. Sollte sie trotz Zeitungsinseraten nicht binnen 2 Monaten aufzufinden sein, so dürften ihre 40 Gulden mütterlichen Erbes, die auf dem Gut des Albrecht ruhen, ebenfalls unter die Erben verteilt werden.
Pro Memoria:
Obige Frau Rödelbrunner schuldet Herrn (Johann Leonhard) Fischer noch 2 Gulden aus Darlehen an ihren Mann, sowie 1 Gulden dem Jobst Schramm, ebenfalls aus Darlehen an ihren Mann.
Dabei:
1744: Heiratsabrede der Magdalena Zeltner, Witwe des Georg Zeltner, mit Johann Albrecht, Schuhknecht von Enzendorf.
1744: Inventar des Georg Zeltner. Erwähnt 3 Kinder:
1) Kunigunda, 14 Jahre alt.
2) Georg (d. J.), 9 Jahre alt.
3) Friedrich, 5 Jahre alt.
Vormund: Johann Häußler.
1744: Beschreibung des Heiratsgutes des Johann Albrecht.
1755 März 12: Schreiben des Verwalters G(eorg) Diet(rich) Hagendorn. Darin der vor 14 Tagen erfolgte Tod des Michael Zeltner erwähnt.
1763: Weiteres Protokoll der Michael Zeltnerischen Erbinteressenten.
1763: Schreiben Hagendorns an Sekretär (Friedrich) Volland in Nürnberg.
Erwähnt u.a. Teilzettel in obiger Sache. Georg Zeltner ist ein Dragoner. Seine Schwester Kunigunda Oßmann erwähnt.

Archivaliensignatur
E 49/II Nr. 1971
Sonstige Erschließungsangaben
Indexbegriff Person: Albrecht, Johann

Indexbegriff Person: Albrecht, Johann

Indexbegriff Person: Fischer, Johann Leonhard

Indexbegriff Person: Hagendorn, Georg Dietrich

Indexbegriff Person: Häußler, Johann

Indexbegriff Person: Leimberger, Adam

Indexbegriff Person: Oßmann, Kunigunda geb Zeltner

Indexbegriff Person: Rödelbruner, Ernst

Indexbegriff Person: Rödelbrunner, Barbara geb Zeltner

Indexbegriff Person: Rödelbrunner, Elisabeth

Indexbegriff Person: Sandrock, Hans

Indexbegriff Person: Schramm, Jobst

Indexbegriff Person: Schramm, Margaretha geb Zeltner

Indexbegriff Person: Volland, Friedrich

Indexbegriff Person: Zeltner, Anna

Indexbegriff Person: Zeltner, Friedrich

Indexbegriff Person: Zeltner, Friedrich

Indexbegriff Person: Zeltner, Georg d. Ä. (Hirschbach)

Indexbegriff Person: Zeltner, Georg d. J. (Hirschbach)

Indexbegriff Person: Zeltner, Kunigunda verh Oßmann

Indexbegriff Person: Zeltner, Margaretha I

Indexbegriff Person: Zeltner, Margaretha II verh Jobst Schramm

Indexbegriff Person: Zeltner, Michael (Hirschbach)

Indexbegriff Sache: Klassifikation E/F-Bestände: Inventare, Heiratsverträge, Testamente etc.

Kontext
Holzschuher/Akten und Rechnungen
Bestand
E 49/II Holzschuher/Akten und Rechnungen

Indexbegriff Sache
Protokoll
Erben
Erbengemeinschaft
Nachlass
Inventar verloren
Vormund
Einigung
Kleider
Gerätschaften
Vermögen
Gut
Raten
Schulden
Aussteuer
Erbmasse
Verschollen
Inserat
Zeitung
Erbteil
Darlehen
Heiratsabrede
Heiratsgut
Schuhknecht
Inventar
Verwalter Artelshofen
Sekretär, Ebnerischer
Dragoner
Indexbegriff Ort
Artelshofen
Enzendorf
Eschenbach
Fürth
Hirschbach
Thalheim

Laufzeit
26.04.1759 - 09.09.1764

Weitere Objektseiten
Rechteinformation
Letzte Aktualisierung
05.06.2025, 13:02 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Stadtarchiv Nürnberg. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Archivale

Entstanden

  • 26.04.1759 - 09.09.1764

Ähnliche Objekte (12)