Buch

Die freie Frau : soziale Utopien des frühen 19. Jahrhunderts

Es wird versucht, die Theorien zur Frauenemanzipation in ihren Ursprüngen zu rekonstruieren, um zu einem umfassenden Verständnis von Frauenunterdrückung und ihrer möglichen Überwindung zu gelangen. Im Mittelpunkt stehen die Konzepte der frühen Sozialistinnen, die den gesamten weiblichen Lebenszusammenhang, d.h. Beruf und Familie, umfassen. Die spätere sozialistische Frauenemanzipationstheorie bezieht sich eher auf die Emanzipation durch Berufsarbeit.

ISBN
3-590-18060-9
Inventarnummer
B-1479
Umfang
248
Sprache
Deutsch

Erschienen in
Kleinau, Elke. Die freie Frau : soziale Utopien des frühen 19. Jahrhunderts. Düsseldorf : Schwann. S. 248. 3-590-18060-9

Bezug (was)
Feministische Geschichtsforschung
Politikerinnen / politisch aktive Frauen
Staatliche Frauenpolitik
Sozialismus
Wheeler, Anna
Bezug (wo)
Europa

Beteiligte Personen und Organisationen
Kleinau, Elke
Schwann
Erschienen
Schwann

Geliefert über
Rechteinformation
belladonna Kultur, Bildung und Wirtschaft für Frauen e.V. / Bremer Frauenarchiv und Dokumentationszentrum belladonna
Letzte Aktualisierung
03.02.2023, 09:26 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
belladonna Kultur, Bildung und Wirtschaft für Frauen e.V. / Bremer Frauenarchiv und Dokumentationszentrum belladonna. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Buch

Beteiligte

  • Kleinau, Elke
  • Schwann

Entstanden

  • Schwann

Ähnliche Objekte (12)