Medaille

Prämienmedaille der Esslinger Lateinschule, 1614

Die Schulordnung der Reichsstadt Esslingen am Neckar von 1547 bestimmte, dass die besten Schüler der Lateinschule jährlich prämiert werden sollten: Sie erhielten als Auszeichnung Geld, Bücher oder Kleidung. Gut ein halbes Jahrhundert später sind die ersten Schulpreismedaillen aus Esslingen überliefert: 1614 wurden für herausragende Leistungen an der Lateinschule kleine silberne Klippen ausgegeben. Sie zeigen auf ihrer Vorderseite das Wappentier der Reichsstadt Esslingen, den Adler, belegt mit einem gespaltenen Schild. In den Winkeln finden sich die Buchstaben CE (für Civitas Esslingensis - Reichsstadt Esslingen) sowie E, P und C, sie stehen vermutlich für Ex Privilegio Caesaris - mit kaiserlicher Erlaubnis. Auf der Rückseite findet sich in einem Kranz die Inschrift HONOS ALIT ARTES - Ansehen fördert die Künste, ein Zitat aus den Tusculanae disputationes des Marcus Tullius Cicero. [Matthias Ohm]

Vorderseite | Urheber*in: H. Zwietasch

Attribution - ShareAlike 4.0 International

1
/
1

Location
Landesmuseum Württemberg, Stuttgart
Collection
Münzkabinett; Kunst- und Kulturgeschichtliche Sammlungen
Inventory number
MK 2627
Measurements
H. 17,3 mm, B. 17,4 mm, G. 1,45 g
Material/Technique
Silber

Subject (what)
Erziehung
Auszeichnung
Preismedaille
Medaille
Kindheit
Reichsstadt

Event
Herstellung
(when)
1614

Rights
Landesmuseum Württemberg
Last update
14.03.2023, 6:23 AM CET

Data provider

This object is provided by:
Landesmuseum Württemberg. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Object type

  • Medaille

Time of origin

  • 1614

Other Objects (12)