Verzeichnung
Hans v. Bortfeld belehnt Henning Calm, sel. Warners Sohn, zu Mitbehuf seines Bruders Warner, seiner Vettern Henning, sel. Hennings Sohn, u. Cord, sel. Alberts Sohn, nebst Brüdern, Bürger zu Br., mit 4 Hufen u. 1 Hofe zu Kl. Winnigstedt, 1 Hufe u. 1 Hofe zu Dungelbeck, ferner in ein Sammtlehn mit Ludeke Horneborch mit 1 Hufe u. 1 Kothofe zu Rüningen. Heinrich v. Bortfeld, sel. Heinrichs Sohn, giebt für sich, seine Brüder, seine Vettern Philipp nebst Brüdern u. Ludolf, sel. Friedrichs Sohn, nebst Brüdern, dazu seine Zustimmung. Gegeven 1543 am Dinszdage nach Invocavit (13. Febr.) Siegel Hans' u. Heinrichs v. B. an Perg.
- Reference number
-
NLA WO, 114 Urk, Nr. 324
- Context
-
Familie von Kalm >> 1 I. PassivLehen >> 1.10 K - Adel >> 1.10.4 K4 - v. Bortfeld
- Holding
-
NLA WO, 114 Urk Familie von Kalm
- Date of creation
-
13.02.1543
- Other object pages
- Rights
- Last update
-
16.06.2025, 1:30 PM CEST
Data provider
Niedersächsisches Landesarchiv. If you have any questions about the object, please contact the data provider.
Object type
- Verzeichnung
Time of origin
- 13.02.1543
Other Objects (12)

Ludolf von Wenden, des sel. Ludolf Sohn, für sich und seinen Bruder Hans von Wenden, belehnt die Brüder Henning u. Werner Kalm, des sel. Werner Söhne, Henning u. seine Brüder, des sel. Henning Söhne, Cord u. seinen Bruder, des sel. Albert Kalm Söhne, mit 2 Hufen zu Gevensleben, welche Güter vordem der sel. Werner Kalm, Hennings Sohn, zu Lehn getragen hat. Geschehenn na Christi gebordtt 1549 am Sondage Cantate (19. Mai). Mit dem Siegel am Pergamentstr.

Ulrich von Weferling, des sel. Ulrich Sohn, belehnt Henning Kalm, des sel. Tile Sohn, u. seine Vettern: Henning u. Werner, des sel. Werner Söhne, Henning Kalm u. seine Brüder, des sel. Henning Söhne, u. Cort Kalm u. seine Brüder, des sel. Albrecht Söhne, mit 2 Hufen zu Odelem under dem Oula. Ghegeven na Christi geborth 1543 am Frydaghe na der Hymmelfarth Christj (4. Mai). Mit dem Siegel am Pergamentstr.

Ulrich von Weferling, des sel. Ulrich Sohn, belehnt Henning Calm, des sel. Werner Sohn, seine Brüder und Vettern: Henning Kalm u. seine Brüder, des sel. Henning Söhne, Corth Kalm u. seine Brüder, des sel. Albrecht Söhne, u. Henning Kalm, des sel. Tile Sohn, bezw. Henning Kalm, des sel. Werner Sohn, u. Burchard Hadessem, des sel. Cord Sohn, etc, mit den Gütern zu Ost Biewende, Semmenstedt u. Gevensleben (wie in Urk. 609 vom 30. August 1532.) Ghegeven na der bort Christi 1543 an dem Frydaghe na der Hymmefarth... Christi (4. Mai). Mit dem Siegel am Pergamentstr.

Fritte van Weverlinge, für sich u. seine Bruder-Kinder Hans Jaenn unde Bertelt, belehnt Henning Calm, des sel. Werner Sohn, seinen Bruder, seinen Vetter Henning Calm u. dessen Brüder, des sel. Henning Söhne, Corth Calm u. dessen Brüder, des sel. Albrecht Söhne, und Henning Calm, des sel. Tile Sohn, bezw. den vorgen. Henning Calm, des sel. Werner Sohn und Burchard Hoedessem, des sel. Cord Sohn, etc, mit den Gütern zu Ost Biewende, Semmenstedt u. Gevensleben. Gegeven na der gebort Christi 1548 am Middewekenn na suncthe Egidienn daghe (5. September). Mit dem Siegel am Pergamentstr.

Knappe Heinrich von Wenden, des sel. Ludolf Sohn, für sich, seinen Bruder Ludwig u. die Mannserben seines sel. Bruders Ludolf, belehnt Henning Kalm d. Ä., des sel. Henning Sohn, Werner Kalm, seines sel. Bruders Sohn, und Albert Kalm, des sel. Bürgermeisters Cord Sohn, mit 2 Hufen zu Gevensleben, welche Güter vordem der sel. Werner Kalm, Hennings Sohn, von dem Aussteller zu Lehn getragen hat. geschein nach Christi gebordt 1540 an der hilligen drier Konninge avende (5. Januar.) Mit dem Siegel am Pergamentstr.

August, Herzog zu Br. u. Lün., belehnt Hans Harwieg, sel. Tile's Sohn, als Ältesten zu Mitbehuf seines Bruders Curt zu Hallendorf u. seiner Vettern: Henning, sel. Hennings Sohn zu Ober-Freden, Henning, sel. Henning's Sohn zu Berklingen, Jakob, sel. Lüddeken's Sohn zu Reppner, Heinrich, sel. Curt's Sohn daselbst, Hans, sel. Jakob's Sohn daselbst, Heinrich, sel. Curt's Sohn zu Thiede, Hans u. Franz, sel. Hans Söhne zu Reppner, Hans, sel. Henning's Sohn zu Barbecke, Johannes, Superintendent zu Blankenburg, Heinrich u. Jakob, sel. Henning's Söhne zu Reppner, u. Peter, sel. Ulrich's Sohn daselbst, alle Harwieg genannt, u. ihrer allerseits männlichen Leibeslehnserben mit 2 Hufen vor Reppner. Geschehen und geben in Unser Vestung Wulffenbüttel nach Christi-Geburth 1659 am 7.- Maij. Pergamenturkunde mit des Herzogs Unterschrift, von dem am Pergamentstreifen hängenden Siegel ist die Siegelfläche abgefallen.

Fritte van Weverlinge, für sich u. seine Bruder-Kinder Hans Jaenn unde Bertolth, belehnt Henning Kalm, des sel. Tile Sohn, u. seine Vettern: Henning u. Werner Kalm, des sel. Werner Söhne, Henning u. seine Brüder, des sel. Henning Kalm Söhne, u. Corth u. seine Brüder, des sel. Albrecht Kalm Söhne, mit 2 Hufen zu Odelem under dem Onlae. Gegeven na Christi geborth 1548 am Myddeweken na Egidy (5. September) Mit dem Siegel am Pergamentstr.

Hans von Wenden belehnt die Gebrüder Henning u. Werner Kalm, des sel. Werner Söhne, Curdt Kalm u. seinen Bruder, des sel. Albrecht Söhne, Hans Kalm u. seine Brüder, des sel. Henning Söhne, mit 2 Hufen zu Gevensleben. Gegebenn nach Christi geburth 1556 Montags am tage Vitj (15. Juni). Mit dem Siegel Ludolfs von Wenden (Bruder des Ausstellers) am Pergamentstr.

Knappe Heinrich von Kampe, des sel. Johanns Sohn, als ältester myns broders Hannszes, belehnt Henning Kalm, Bürger zu Braunschweig, des alten Hennings Sohn, Henning u. Werner, Gebrüder, des sel. Werner Kalms Söhne, Cord u. seine Brüder, des sel. Alberts Söhne, Henning Kalm, des sel. Tiles Sohn, mit den Gütern zu Werderssbuttel u. Gravenhorste Gegeven nha Christi geborth 1541. Mit dem Siegel am Pergamentstr.

Ludwig von Sambleben d. J. belehnt Henning Kalm, des sel. Tile Sohn, ferner Henning u. Werner Kalm, des sel. Werner Söhne, Cordt Kalm und seine Brüder, des sel. Albrecht Söhne, und endlich Hans Kalm und seine Brüder, Hennings Söhne, mit 4 Hufen u. 3 Höfen zu Kneitlingen, und mit 1/2 Hufe auf dem Bistorper Felde. Na der gebort Christi 1557 Montages nach Jubilate (10. Mai). Siegel verloren.
