Bestand
Dornemann, Luise (Bestand)
Bestandsbeschreibung: 23.
Februar 1901 in Aurich/Ostfriesland geboren
1907 - 1910 Besuch der Volksschule
1910 -
1917 Besuch des Lyzeums
1920
Universitätsreifeprüfung am Oberlyzeum Aachen
1921 Lehrerinnenexamen in Aachen
1921 -
1922 Hilfsredakteurin an der "Aachener Post"
1923 Heirat mit Hans Dornemann (1898-1933, von der SS
ermordet)
1922 - 1924 Lehrerin im
Ruhrgebiet
1928 Eintritt in die KPD
ab 1930 Mitarbeit in der Reichsleitung des "Verbandes
proletarischer Freidenker"
1932 - 1933
Vorsitzende des Einheitsverbandes für proletarische Sexualreform und
Mutterschutz, Leiterin der Sexualberatungsstelle Düsseldorf
bis 1936 Arbeit als Näherin und Hausangestellte,
illegale Arbeit in Berlin
1936 - 1947
Emigration nach Großbritannien, Mitglied der Leitung des Freien
Deutschen Kulturbundes, später politische Sekretärin des Britischen
Rates für Deutsche Demokratie
ab 1947 Mitglied
der SED und des DFD
ab 1948 Mitarbeit im DFD
Bundesvorstand und im Bundessekretariat, verantwortlich für Schulung,
Kultur, Erziehung, später für Internationale Beziehungen
1949 - 1989 Mitglied des DFD-Bundesvorstands
1952 - 1953 deutsche Vertreterin in der
Internationalen Demokratischen Frauenförderation
1953 - 1963 wissenschaftliche Mitarbeiterin im Institut für
Marxismus-Leninismus beim ZK der SED
ab 1963
freischaffende Schriftstellerin
17. Januar 1991
in Berlin verstorben
Inhaltliche Charakterisierung:
Der Nachlass von Luise Dornemann wurde in den Jahren 1986 und 1992 von
ihr selbst sowie ihren Erben dem Zentralen Parteiarchiv der SED bzw.
der Stiftung übergeben.
Die Überlieferungen
belegen die publizistische Tätigkeit Luise Dornemanns, in der sie sich
v. a. mit bedeutenden Frauenpersönlichkeiten der deutschen
Frauenpolitik befasste. Das Hauptgewicht des Nachlasses bilden
Materialsammlungen, darunter v. a. Notizbücher und Zeitungsartikel zu
ihren literarischen Werken. Einen wesentlichen Anteil daran tragen die
Unterlagen ihres 1988 fertiggestellten, aber nicht mehr
veröffentlichten Buches "Erinnerungen" über ihr Leben. Überliefert
sind auch hier Notizbücher und Manuskripte in hs. und gedruckter
Ausführung.
Im Nachlass überlieferte Fotos
wurden an das Bildarchiv der Stiftung abgegeben; Druckschriften, v. a.
aus der Zeit der Emigration und zur Frauenpolitik, an die
Bibliothek.
Den Nachlass ergänzende Unterlagen
befinden sich v. a. in dem Bestand DY 30 Zentralkomitee der SED
(Teilbestände Sekretariat des ZK der SED, Abteilung Agitation und
Abteilung Kaderfragen) sowie in der Sammlung Erinnerungen SgY
30.
Nach der Bearbeitung der Unterlagen liegen
13 Akteneinheiten (0,2 lfm) mit Dokumenten aus den Jahren 1920 bis
1992 vor. Die Unterlagen sind für die Benutzung frei zugänglich.
Bei Veröffentlichungen ist wie folgt zu zitieren:
BArch NY 4278/1 (Beispiel für die Zitierung des Aktenbandes mit der
Nummer 1).
Gisela Mai
Zitierweise: BArch NY
4278/...
- Bestandssignatur
-
Bundesarchiv, BArch NY 4278
- Umfang
-
13 Aufbewahrungseinheiten; 0,2 laufende Meter
- Sprache der Unterlagen
-
deutsch
- Kontext
-
Bundesarchiv (Archivtektonik) >> Nachlässe und Sammlungen >> Nachlässe >> D
- Provenienz
-
Dornemann, Luise, 1901-1992
- Bestandslaufzeit
-
1920-1992
- Weitere Objektseiten
- Online-Beständeübersicht im Angebot des Archivs
- Letzte Aktualisierung
-
16.01.2024, 08:43 MEZ
Datenpartner
Bundesarchiv. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Bestand
Beteiligte
- Dornemann, Luise, 1901-1992
Entstanden
- 1920-1992