Walzenkrug

Walzenkrug

Der Walzenkrug hat eine gerade verlaufende Wandung aus Fayence und einen anmontierten Fußring aus Zinn. Seine Wandung ist umlaufend polychrom (blau, mangan, grün, braun) mit zahlreichen Gebäuden in Pagodenform in einer stilisierten Landschaft mit Hügeln, angedeuteten Bergen sowie geschwämmelten Bäumen bemalt. Der obere Rand des Kruges schließt mit einem umlaufenden, stilisierten Blattfries aus Zinn ab. Der montierte Deckel mit breitem Henkel und eichelförmiger Daumenrast ist innenseitig mit drei Marken, die leicht verschlagen sind, gepunzt. Zu erkennen ist die Stadtmarke für Lößnitz mit der Meistermarke für Carl Henkel. Eine weitere Marke weist auf Berlin oder Potsdam als weiteren Entstehungsort hin.

Standort
Kulturstiftung Sachsen-Anhalt - Museum Schloss Neuenburg, Freyburg (Unstrut)
Sammlung
Porzellan, Keramik & Stein
Kunsthandwerk
Inventarnummer
MSN-V 15416 A
Maße
Höhe 27,5 cm; größter Durchmesser 14 cm
Material/Technik
Fayence, Zinnglasur, bemalt und geschwämmelt; Zinn, gegossen, gelötet, montiert

Bezug (was)
Krug
Landschaft
Fayence
Chinamode
Pagode
Bewirtung

Ereignis
Herstellung
(wer)
Carl Henkel (Zinngießer)
(wo)
Lößnitz
(wann)
1726-1750
(Beschreibung)
Hergestellt

Ereignis
Herstellung
(wo)
Berlin (?)
(Beschreibung)
Hergestellt

Ereignis
Herstellung
(wo)
Potsdam (?)
(Beschreibung)
Hergestellt

Rechteinformation
Kulturstiftung Sachsen-Anhalt - Museum Schloss Neuenburg
Letzte Aktualisierung
17.05.2024, 11:26 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Schloss Neuenburg – Kulturstiftung Sachsen-Anhalt. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Walzenkrug

Beteiligte

  • Carl Henkel (Zinngießer)

Entstanden

  • 1726-1750

Ähnliche Objekte (12)