Tierfigur aus Stein

Tierfigur aus Stein

Tiefe, vierbeinige Steinschale. Das skulpturierte Objekt stellt eine stehende Raubkatze dar, deren Rumpf als Behälter gestaltet wurde. Auf der Außenseite der Schalenwand befinden sich zwei umlaufende, gravierte Friese. Das hochständige Panel zeigt zwei Bänder, die ineinander verschlungen sind (Guilloche-Motiv). Der tiefständige Fries bildet mehrere, horizontale Wellenlinien ab. An der Nahtstelle beider Panele setzt ein mittelständiges Kopfprotomen an. Es hat zwei kleine aufgestellte Ohren, runde Augen, verzierte Schläfen und ein halb geöffnetes Maul. Das plastisch dargestellte Wesen besitzt einen gekrümmten Schwanz, der mit geometrischen Gravuren versehen wurde. Er bildet einen großen, vertikalen Rundhenkel, der sich unterhalb des Schalenbodens bis zur Ansatzstelle des gegenständigen Kopfprotomens verlängert. Die vier tiefständigen Beine des gut erhaltenen Objekts besitzen gravierte, geometrische Verzierungen. An der linken Schalenwand befindet sich eine große Fehlstelle. Die beinständigen Gravuren scheinen die Verzierungen der Schalenwand zu imitieren. Symbolische Bedeutung: das Guilloche-Motiv gilt in der Keramik der Region Gran Nicoya als diagnostischer Anzeiger für die späte Phase des Policromo Medio (1350-800d.C.) Es wird häufig (Ferrero 1975: 405) als zwei Schlangenleiber interpretiert, die ineinander verschlungen sind. Dasselbe Dekor kann aber auch Textil oder Flechtwerk symbolisieren. Kulturelle Bedeutung: ähnliche Objekte treten in der Region Gran Nicoya und im Zentralen Hochland von Costa Rica auch als Keramiken auf. Sie gehören in der Regel zum Formeninventar der Gruppe Birmania Policromo (1350-1000d.C.). (Künne 2005)

Standort
Ethnologisches Museum, Staatliche Museen zu Berlin
Inventarnummer
IV Ca 41701
Maße
Tiefe: (Schale) 4,5 cm
Wandstärke: 0,9 cm
Objektmaß: 11,9 x 14,8 x 24,2 cm
Material/Technik
Stein

Ereignis
Herstellung
(wo)
Costa Rica
Cartago
Paso de Ancho
(wann)
500 - 1550
Ereignis
Sammeltätigkeit
(wer)

Weitere Objektseiten
Rechteinformation
Ethnologisches Museum, Staatliche Museen zu Berlin
Letzte Aktualisierung
06.08.2025, 00:22 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Ethnologisches Museum. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Tierfigur aus Stein

Beteiligte

Entstanden

  • 500 - 1550

Ähnliche Objekte (12)