Urkunden

437

Regest: Vor den Bürgermeistern Berndt Wibbert und Johan Schutte und dem Rat der Stadt Beckum (Beckem) erscheinen Johan Uphauß, Werner Uphauß, Everdt Kote, Johan Bestman, Mathias Schillinck, Johann Vodersack und Elsa von Staden, Frau des Thönies Westarp, Bürgers in Ahlen (Alen), als Erben des verstorbenen Johan Kote, Richters in Beckum, und verkaufen an Else Kote, Witwe Dieterichen Rumps, einen von Johan Kote ererbten Teich oder Garten mit dem Sommerhaus östlich vor der Stadt am Lödinker. Die Verkäufer geloben Währschaft. Ankündigung des Stadtsiegels.

Digitalisierung: Kreisarchiv Warendorf

Namensnennung 3.0 Deutschland

0
/
0

Archivaliensignatur
Bec Stadt U Stadt Beckum Urkunden, 437
Formalbeschreibung
1) Ausfertigung, Pergament 28 x 19 cm; anhängendes Sekretsiegel beschädigt. Rückseite: Signaturen:

Kreisarchiv Warendorf, Stadt Beckum U 437

Auf beiliegendem Papier-Zettel quittiert Werner Uphuis, Amtmann, dem Propst David Koiten den Empfang von 110 Reichstaler, die er für das gekaufte Sommerhaus sich geliehen hat. Münster den 23. Aprilis anno [15]83 (siehe unten U 438 a).

2) Abschrift.

Kreisarchiv Warendorf, Stadt Beckum A 35, Bl. 24 - 26

Kontext
Stadt Beckum Urkunden
Bestand
Bec Stadt U Stadt Beckum Urkunden Stadt Beckum Urkunden

Laufzeit
1582 November 3

Weitere Objektseiten
Geliefert über
Letzte Aktualisierung
24.06.2025, 14:17 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Kreis Warendorf. Kreisarchiv, Kreisverwaltung. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Urkunde (vormodern)

Entstanden

  • 1582 November 3

Ähnliche Objekte (12)