Verzeichnung

Auflassungs-Satzung (weddeschat) von Heinrich Frese (Hinrik de Vreze) und seinen Söhnen Johann, Friedrich, Heinrich, Hermann, Dietrich und Gödeke für 28 1/2 Bremer Mark gegenüber Albert Lowen und seinen Erben oder Inhaber dieses Briefes über drei Teile in dem Gut zu Huntorf (Huntorpe), das jetzt Johann Sweders bebaut. Bürgen sind Johann Frese (de Vreze) in Bettingbühren (Bethingburen) und Wal van den Butle, die sich zum Einlager in Berne verpflichten, wenn der Vertrag nicht gehalten wird. Johann Frese (Freze) "van der Lede" stimmt der Auflassung zu, der auch wie Heinrich Frese und seine sechs Söhne und die beiden Bürgen (zachwolden unde borghen) siegelt. 1395 April 04 (Datum anno domini MCCC nonagesimo quinto in die Palmarum)

Enthält: Ausfertigung; mnd.; Pergament, 19 x 25 cm; Plica: 1,5 cm; beschädigt und hinterklebt. - Rückvermerk: De bonis in Huntorpe. - Siegel: ja; Anzahl 2 (von 10; 7. (rundes Siegel) und 9. (schildförmiges Wappensiegel) an [OUB: alle 10 ab]; restauriert; an Pergamentpresseln anhängend); 2,5 und 3 cm. - Beilagen: nein. - Druck: OUB 4, Nr. 506 (Regest mit Teilabschrift). - Abschrift: Leverkus, UB Hude (Slg 80, Best. 296 Nr. 7-3), S. 147f.

Reference number
NLA OL, Best. 23, -2 Urk. Nr. 276

Context
Oldenburgische Klöster und Stifter >> 6 Urkunden >> 6.2 Zisterzienserkloster Hude >> 6.2.1 Vollständige Urkunden
Holding
NLA OL, Best. 23 Oldenburgische Klöster und Stifter

Date of creation
- 04.04.1395

Other object pages
Last update
16.06.2025, 11:08 AM CEST

Data provider

This object is provided by:
Niedersächsisches Landesarchiv. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Object type

  • Verzeichnung

Time of origin

  • - 04.04.1395

Other Objects (12)