Artikel

Zwischen Strukturierung, Wissensmanagement und Argumentation im Gespräch - Interaktionale Verwendungsweisen der Modalpartikeln halt und eben im gesprochenen Deutsch

Im vorliegenden Beitrag werden auf der Grundlage authentischer Alltagsinteraktionen die Funktionsspektren der Modalpartikeln 'eben' und 'halt' beschrieben. Es wird dargelegt, dass die Partikeln keinesfalls synonym verwendet werden, sondern distinktive Verwendungen aufweisen. Für 'halt' zeigen sich die drei prominenten Verwendungsweisen i) der Kohärenzherstellung, ii) der Verweis auf gemeinsames Wissen und iii) der Einsatz zur informationsstrukturellen (Beitrags-)Gliederung. 'Eben' wird ebenfalls häufig zur Kohärenzherstellung eingesetzt, und trägt darüber hinaus besonders häufig als strategische Ressource zur rhetorischen Verstärkung einer Argumentation oder Schlussfolgerung bei. Abschließend werden die in der Literatur oft behauptete Ersetzbarkeit von 'halt' durch 'eben' und umgekehrt sowie die häufig zugeschriebene Konnotation von Unabänderlichkeit und Sprecherresignation diskutiert.

Zwischen Strukturierung, Wissensmanagement und Argumentation im Gespräch - Interaktionale Verwendungsweisen der Modalpartikeln halt und eben im gesprochenen Deutsch

Urheber*in: Torres Cajo, Sarah

In copyright

Language
Deutsch

Subject
halt
eben
Sprachgebrauch
Modalpartikel
Deutsch
Germanische Sprachen; Deutsch

Event
Geistige Schöpfung
(who)
Torres Cajo, Sarah
Event
Veröffentlichung
(who)
Berlin : Erich Schmidt
(when)
2019-11-06

URN
urn:nbn:de:bsz:mh39-93708
Last update
06.03.2025, 9:00 AM CET

Data provider

This object is provided by:
Leibniz-Institut für Deutsche Sprache - Bibliothek. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Object type

  • Artikel

Associated

  • Torres Cajo, Sarah
  • Berlin : Erich Schmidt

Time of origin

  • 2019-11-06

Other Objects (12)