Artikel

Handlungsempfehlungen für die Gestaltung mobiler Apps in smarten und nachhaltigen Quartieren

Aktuell stammen zwei Drittel der weltweiten Energienachfrage sowie 70 % aller CO2-Emissionen aus Städten. Diese Tatsache bietet ein hohes Potenzial für das Adressieren des Klimawandels durch gezielte Maßnahmen in urbanen Gebieten. Der Bau oder die Sanierung energieeffizienter Gebäude, innovative Mobilitätskonzepte, nachhaltige Energieversorgung oder Anreizmechanismen für Bürger:innen helfen, Städte nachhaltiger und klimafreundlicher zu gestalten. Die dafür benötigten Services können digital durch sogenannte mobile Quartiers-Apps unterstützt und abgebildet werden. Mobile Quartiers-Apps helfen Bürger:innen ihr alltägliches Verhalten klimabewusster zu gestalten, können klassische Services digital abbilden und die Bürger:innen untereinander vernetzen. Bestehende mobile Quartiers-Apps sind meist individuell auf ein Stadtquartier zugeschnitten und adressieren ein Ziel aus den Bereichen Nachhaltigkeit, Services oder Soziales. Dieser Artikel stellt alle Zielbereiche von mobilen Quartiers-Apps auf eine generische Ebene und präsentiert neun Handlungsempfehlungen, die Städteplaner:innen bei der Konzeption und Entwicklung von mobilen Quartiers-Apps unterstützen sollen. Die Handlungsempfehlungen beleuchten die Dimensionen Benutzerzentriertheit, Datenschutz und Wirtschaftlichkeit. Alle diese Dimensionen greifen bei der Entwicklung von mobilen Quartiers-Apps ineinander und sollten für einen erfolgreichen Betrieb berücksichtigt werden. Der Artikel beschreibt die Umsetzung der Handlungsempfehlungen exemplarisch am Beispiel der Quartiers-App aus dem Verbundforschungsprojekt Stadtquartier 2050. In diesem Projekt sollen die Bewohner:innen zweier Demonstrationsquartiere in Deutschland klimaneutral mit Energie versorgt werden. Die App unterstützt dieses Projektziel durch die Bereitstellung von Werkzeugen zur Analyse und zum Benchmarking des Energiekonsumverhaltens der Benutzer:innen sowie die Information und Schulung der Bewohner:innen der Quartiere zu klimabewussterem Leben und Wohnen.

Alternative title
Guidelines for the Design of Mobile Apps in Smart and Sustainable Districts
Language
Deutsch

Bibliographic citation
Journal: HMD Praxis der Wirtschaftsinformatik ; ISSN: 2198-2775 ; Volume: 58 ; Year: 2021 ; Issue: 5 ; Pages: 1163-1179 ; Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden

Classification
Allgemeines, Wissenschaft
Subject
Smart City
Mobile Quartiers-Apps
Nachhaltigkeit
Benutzerzentrierte Softwareentwicklung
Energiekonsumverhalten
Smart City
Mobile District Apps
Sustainability
User-centric Software Engineering
Energy Consumption Behavior

Event
Geistige Schöpfung
(who)
Bonenberger, Lukas
Graf-Drasch, Valerie
Meindl, Oliver
Event
Veröffentlichung
(who)
Springer Fachmedien Wiesbaden
(where)
Wiesbaden
(when)
2021

DOI
doi:10.1365/s40702-021-00769-1
Last update
10.03.2025, 11:43 AM CET

Data provider

This object is provided by:
ZBW - Deutsche Zentralbibliothek für Wirtschaftswissenschaften - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Object type

  • Artikel

Associated

  • Bonenberger, Lukas
  • Graf-Drasch, Valerie
  • Meindl, Oliver
  • Springer Fachmedien Wiesbaden

Time of origin

  • 2021

Other Objects (12)