Relief

Bronzetür des Westportals : Einzug in Jerusalem

Gesamtansicht

Fotograf*in: Roli, Ghigo

Rechte vorbehalten - Freier Zugang

0
/
0

Standort
Kunsthistorisches Institut in Florenz – Max-Planck-Institut (Fotografische Aufnahme)
Weitere Nummer(n)
fle0017393x_p (Bildnummer)
Maße
7,80 m (Höhe) (Werk), 3,70 m (Breite) (Werk)
Material/Technik
Bronze (Werk)
Inschrift/Beschriftung
Datierung & Signatur: ANNO/D(omi)NI/M.C.L/XXXVI/I(n)DICTIO(n)E/III BONA/NUS CI/VIS PIS/ANUS/ME FE/CIT

Verwandtes Objekt und Literatur
Teil von: Einzug in Jerusalem (Hauptdokument)
Literatur: Mende, Ursula, Die Bronzetüren des Mittelalters: 800-1200, München 1983, S. 102-110, 174-179.

Klassifikation
Skulptur (Gattung)
Bezug (was)
Einzug
Jerusalem
Esel
Palmwedel
Palmsonntag
der Einzug nach Jerusalem: die Leute breiten ihre Mäntel vor Christus aus, der auf einem Esel reitet, und schwenken Palmzweige (Matthäus 21:1-11, 21:14-16; Markus 11:1-11; Lukas 19:28-40; Johannes 12:12-19) (ICONCLASS)
Bezug (wo)
Monreale (Standort)
Santa Maria la Nuova (Standort)

Ereignis
Fotografische Aufnahme
(wer)
Roli, Ghigo (Fotograf)
(wann)
2019.07
Ereignis
Herstellung (Werk)
(wer)
Bonannus (Bildhauer)

Rechteinformation
Es gelten die Nutzungsbedingungen des Kunsthistorischen Instituts in Florenz - Max-Planck-Institut.
Letzte Aktualisierung
16.01.2023, 11:52 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Kunsthistorisches Institut in Florenz – Max-Planck-Institut. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Relief

Beteiligte

  • Roli, Ghigo (Fotograf)
  • Bonannus (Bildhauer)

Entstanden

  • 2019.07

Ähnliche Objekte (12)