Bestand

VEB Elektroschaltgeräte Rochlitz (Bestand)

Geschichte: Der VEB Elektroschaltgeräte Rochlitz (ELGERO) war seit 1952 im Handelsregister eingetragen. Zunächst war er ein Betrieb der Verwaltung volkseigener Betriebe Installationen, Kabel, Apparate, Leipzig. Ab September 1953 unterstand er der Hauptverwaltung Kabel - Apparatebau Berlin beim Ministerium für Maschinenbau, seit Mitte 1955 dem Ministerium für Schwermaschinenbau. Ab Juli 1958 gehörte der Betrieb zur Vereinigung volkseigener Betriebe Elektroapparate Berlin und ab Ende 1963 der Vereinigung volkseigener Betriebe Elektroapparate, Berlin-Lichtenberg. Durch Eingliederung des Betriebes in den neu gegründeten VEB Kombinat Schaltelektronik mit Sitz in Oppach verlor der Betrieb zum 31. Dezember 1969 seine juristische Selbstständigkeit. Das übergeordnete Organ wurde die VVB Automatisierungsgeräte Berlin. Ab November 1971 firmierte der Betrieb wieder als VEB Elektroschaltgeräte Rochlitz, Betrieb des VEB Kombinat Schaltgeräte. Übergeordnetes Organ wurde das Ministerium für Elektrotechnik und Elektronik. Mit Wirkung vom 1. Januar 1979 wurde der Betrieb dem Kombinat VEB Elektro-Apparatewerke Berlin-Treptow direkt unterstellt. Produktionsstätten bestanden ab 1977 in Eisenhüttenstadt, ab 1978 in Hausdorf, Ortsteil Terpitzsch und 1983 in Mittweida (Preßwerk). Rechtsnachfolger wurde im Mai 1990 die ELGERO-Schaltgeräte GmbH, die zum 11. Dezember 1992 in Liquidation ging und ab Juli 1991 die Firma Sälzer-Elgero Rochlitz.

Inhalt: Gründung der GmbH.- Grundstücksverkäufe.- Personal.- Preislisten.- Produktion.- Prospekte.- Sozialplan.- Statistik.

Bestandssignatur
Sächsisches Staatsarchiv, 33358
Umfang
0,68 (nur lfm)

Kontext
Sächsisches Staatsarchiv (Beständegliederung) >> 09. Wirtschaft >> 09.07 Elektrotechnik, Elektronik, Gerätebau

Bestandslaufzeit
1922 - 1994

Weitere Objektseiten
Online-Beständeübersicht im Angebot des Archivs
Rechteinformation
Es gilt die Sächsische Archivbenutzungsverordnung vom 8. September 2022 (SächsGVBl. S. 526).
Letzte Aktualisierung
2023-11-27T08:58:31+0100

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Sächsisches Staatsarchiv. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Bestand

Entstanden

  • 1922 - 1994

Ähnliche Objekte (12)