Monografie | Monograph

Das neue internationale Übereinkommen zum Schutz aller Personen vor dem Verschwindenlassen

"Dieser Essay thematisiert das so genannte Verschwindenlassen, genauer gesagt das erzwungene Verschwinden von Menschen. Dieser Begriff beschreibt die rechtswidrige Festnahme einer Person durch Angehörige staatlicher Dienststellen wie Polizei, Militär und Geheimdienste, die danach gleichwohl bestreiten, die Person in Gewahrsam zu haben - sie 'verschwindet' so gewissermaßen. Fragen Familienangehörige oder Freunde bei - je nach Zuständigkeit - Polizei, Militär oder Gerichten nach, erhalten sie zur Antwort, man wisse nichts über den Verbleib der Personen. Und dies, obwohl manchmal anders lautende Indizien vorliegen oder Zeugen Vertreter staatlicher Sicherheitsorganisationen bei der 'Festnahme' beobachtet haben. Verschwindenlassen verletzt die Menschenrechte auf persönliche Freiheit und Sicherheit der Person, auf Anerkennung der Rechtsfähigkeit und das Recht, nicht der Folter oder anderer grausamer, unmenschlicher oder erniedrigender Behandlung oder Strafe unterworfen zu werden." (Autorenreferat)

Das neue internationale Übereinkommen zum Schutz aller Personen vor dem Verschwindenlassen

Urheber*in: Heinz, Wolfgang S.

Rechte vorbehalten - Freier Zugang

ISBN
978-3-937714-57-8
Umfang
Seite(n): 11
Sprache
Deutsch
Anmerkungen
Status: Veröffentlichungsversion; begutachtet

Erschienen in
Essay (8)

Thema
Recht
Recht
Freiheitsrecht
Geheimdienst
Polizei
Menschenrechte
Staatsgewalt
Staatsapparat
Rechtsstaat
Menschenrechtsverletzung
Rechtswidrigkeit
Sicherungsverwahrung
Militär
deskriptive Studie

Ereignis
Geistige Schöpfung
(wer)
Heinz, Wolfgang S.
Ereignis
Veröffentlichung
(wer)
Deutsches Institut für Menschenrechte
(wo)
Deutschland, Berlin
(wann)
2008

URN
urn:nbn:de:0168-ssoar-316136
Rechteinformation
GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften. Bibliothek Köln
Letzte Aktualisierung
21.06.2024, 16:26 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften. Bibliothek Köln. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Monografie

Beteiligte

  • Heinz, Wolfgang S.
  • Deutsches Institut für Menschenrechte

Entstanden

  • 2008

Ähnliche Objekte (12)