Archivale

Ausbau von Straßen

Enthält v.a.: Verschiedene Eingaben wegen des schlechten Zustands der Straßen
Enthält u.a.: Eingabe des Gärtners Joseph Leonardy um Renovierung des Wegs an der Gartenmauer (1869); Ausfüllung einer Vertiefung beim Übergangsweg von der Maximinkaserne zur Nordallee (1870); Herstellung der sogenannten Gerbermauer zwischen Neutor und Weberbachtor (1877); Ausbau der Nordallee (1879); Eingabe der Anwohner des Gartenfelds und der Ostallee wegen des schlechten Zustands der Wege und des Trottoirs (1880); Beschwerde des Majors von Porembsky wegen Beeinträchtigung seines Weinbergs (1884); Anschüttung von Lohe in den Schellengraben (1884); Eingabe um Instandsetzung und Beleuchtung der Gerbermauerstraße (1885); Abtragung der Straße an der Schellenmauer und Auffüllung des Schellengrabens (1886-1887); Abtragung der Burgmauer zwischen Predigerstraße und Schellenturm (1887); Herstellung des nach Heiligkreuz führenden Weges (1887); Eingabe um Aufhebung der Sperrung des Weges von St. Paulin am Kirchhof vorbei nach Kürenz (1888); schlechter Zustand der Friedrich-Wilhelm-Straße (1888); Ausbau und Instandsetzung des Zugangswegs von St. Paulin nach St. Marien (1888-1889); Eingabe der Anwohner der hinteren Engelstraße in Maar um Herstellung dieser Straße (1889); Ausbau der Zeughausstraße, Beiträge der Garnisonverwaltung dazu (1889-1892); Eingabe des August Razen um Beseitigung von Übelständen an seiner Toreinfahrt bei der Schellenmauer (1890); Eingabe der Anwohner der Engelstraße um Ausbesserung derselben (1891); Grundstückstausch mit den Vereinigten Hospitien in der Zeughausstraße (1892); Gesuch der Gemeinde Olewig um Instandsetzung des Hauptfuhrwegs von der Hufstegbrücke nach Trier (1894); Schlechter Zustand der Holzstraße und des Kürenzer Wegs; Überbrückung des Grabens bei Kürenz auf der Maximineracht (1896); Einsprüche gegen den Höhenlageplan der unteren Gilbertstraße (1903); Zustand der Güterstraße, des Kirchwegs und der Schöndorfer Straße (1903); Ausbau der Holzstraße (1903)

Darin: Pläne:
- Lageplan der Flur 20 in St. Barbara, 1:625 (ca. 1889)
- Lageplan des Leinpfads und der Aachener Straße (ca. 1900)
- Lageplan der Klosterstraße (ca. 1902)
- Lageplan über einen verlegten Weg auf der Flur 13 in Kürenz, 1:1.250 (ca. 1902)
- Höhenpläne der unteren Gilbertstraße, 1:625/100 (1903)
- Situationsplan der Güterstraße, des Kirchwegs und der Schöndorfer Straße (1903)
- Lageplan der Gartenstraße (1904)
- Planskizze über die Umänderung des Eingangs am Rosbach'schen Gartengrundstück Friedrich-Wilhelm-Straße, 1:625/50 (1904)
Briefkopf der Firma Roedelius & Co., Kerzen- und Wachswarenfabrik, mit Abbildung des Firmengeländes (1896)

Archivaliensignatur
Tb 60 / 250
Umfang
1 Bü. (5 cm)
Formalbeschreibung
Schäden (Erhaltungszustand): Fadenheftung teilweise gelöst; Vorderer Umschlagdeckel fehlt. Zum Teil Risse und Fehlstellen.

Kontext
Bauverwaltung >> C Tiefbauamt >> C I Straßen >> C I 1 Straßen und Wege: Allgemeines, verschiedene Straßen
Bestand
Tb 60 Bauverwaltung

Laufzeit
1869 - 1908

Weitere Objektseiten
Letzte Aktualisierung
30.06.2025, 13:18 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Stadtarchiv Trier - Standort Weberbach. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Archivale

Entstanden

  • 1869 - 1908

Ähnliche Objekte (12)