Archivale
Beleuchtung in und um das Spiel- und Festhaus
Enthält: u. a. Beleuchtung vor dem Festhaus (1939); Stromlieferung durch das Elektrizitätswerk Rheinhessen AG, Stromrechnungen, Preisgestaltung; Kostenanschlag für eine Notbeleuchtungsanlage (1929); Beleuchtung im oberen Sälchen der Festhauswirtschaft; Verpflichtung des Pächters der Festhauswirtschaft Stein, zur Unterhaltung der umgeänderten Beleuchtung gegen jährl. Pauschalzahlung; Beleuchtung des Festhausgartens (1912); Zahlungserinnerung der Fa. Körting & Mathiesen AG für Bogenlampen; Bogenlampenbeleuchtung des Festhaussaales; Notbeleuchtung des Festspielhauses (1911); Korrespondenz, Angebote betr. Bühnenbeleuchtung (1911); Angebot der Stromspar-Glühlampen-Gesellschaft Köhler, Spiller & Co., Frankfurt a. M.; Rentabiliätsberechnung versch. Beleuchtungsmittel (1908); Kostenanschlag für die Umänderung der Notbeleuchtung; Verkauf der kleinen Dampfmaschine im Städt. Spiel- und Festhaus an Chemische Fabrik Dr. Adolf Heinemann, Eberswalde (1903); Berichte der Direktion der Städt. Gas-, Wasser- und Elektrizitätswerke betr. Beleuchtungsanlage Festhaus und Festhausgarten (u. a. Lieferung der Gartenkandelaber durch die Fa. Kaibel & Sieber GmbH); Kautionsleistung für die elektrische Anlage im Spiel- und Festhaus; Vertrag zwischen der Stadt und der Allgemeinen Elektrizitäts-Gesellschaft Berlin über Stromlieferung (01.08.1901); Korrespondenz, Abrechnung Geheimrat Professor Dr. Kittler, Darmstadt; Einführung der Gaslichtbeleuchtung im Festhausgarten (1901); Angebote, Kostenanschläge für die Beleuchtungsanlagen; Submissionsprogramm betreffend Herstellung einer elektrischen Anlage für das Städtische Spiel- und Festhaus (1901); großformatige Übersichten über die Submissionsangebote der Allgemeinen Elektrizitätsgesellschaft und der Fa. Elektrizitäts-Aktiengesellschaft vormals Schuckert & Co.; Kostenanschlag für die Herstellung einer Gasglühlichtbeleuchtung im Garten des Städt. Spiel- und Festhauses (mit großformatigem Plan); Anfrage der Vereinigung 'Rotterdamsche Schouwburg', Rotterdam (Interesse an der elektrischen Beleuchtung des Spiel- und Festhauses, bittet um Informationen, 1890); Gesuch des Friedrich Schön um Mitbenutzung eines Gasmotors und um Erlaubnis zu einer Drehleitung vom Theater zu seinem Haus (1888; keine Empfehlung laut Bericht Hofmann)
Darin: Pläne: Grundriss des Obergeschosses und Querschnitt durch den großen Restaurationssaal (1910); Zeitungswerbeanzeige und Information betr. Preisermäßigung für Metalldrahtlampen der Fa. A.E.G.; Werbeblatt: Akkumulatorenlampen, Kerzenlampe; kleine Schrift: Zwischen Stark- u. Schwachstrom kombiniertes System für elektrische Sicherheits-Beleuchtung, Schwabe 6 Co. Hoflieferanten Sr. Majestät des Kaisers und Königs, Berlin; zwei Abbildungen: Kandelaber
- Archivaliensignatur
-
Stadtarchiv Worms, 005/1, 02895
- Kontext
-
005/1 - Stadtverwaltung Worms (1815-1945), Akten >> XV. Gemeindeangelegenheiten >> XV.05. Gemeindevermögen >> XV.05.l. Spiel- und Festhaus
- Bestand
-
005/1 - Stadtverwaltung Worms (1815-1945), Akten
- Laufzeit
-
(1888) 1899 - 1939
- Weitere Objektseiten
- Letzte Aktualisierung
-
15.12.2023, 15:52 MEZ
Datenpartner
Stadtarchiv Worms. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Archivale
Entstanden
- (1888) 1899 - 1939