Ansichtskarte / Motivkarte | Postkarte

10 Gebote für Strohwitwen

Urheber*in: Carl H. Odemar / Rechtewahrnehmung: Historische Bildpostkarten - Universität Osnabrück

Urheberrechtsschutz nicht bewertet

Standort
Historische Bildpostkarten - Universität Osnabrück
Sammlung
Sammlung Prof. Dr. Sabine Giesbrecht
Weitere Nummer(n)
os_ub_0008049 (Objekt-Signatur)
8_1-215m (alte Signatur)
Material/Technik
Karton
Inschrift/Beschriftung
Strohwitwen sind auch ohne Mann, Im Ganzen gar nicht übel dran! 2. Zu trösten dich sind jederzeit, Mitleid'ge Seelen gern bereit! 3. Fühlst du zu einsam dich allein, Lad' ein paar Freundinnen dir ein! 4. Doch suche niemals Trost bei Freunden deines Mannes. Die Welt ist schlecht und leicht missdeutet werden kann es! 5. Die kurze gold'ne Freiheit genieß in vollen Zügen Kommt er zurück, dann ist's vorbei mit dem Vergnügen! 6. Du darfst ein bisschen flirten, das findet jeder nett, Doch mit den Augen klappern, das laß, das ist kokett! 7. Laß dich von deinem Vetter nur auf die Straße führen, Und geh' mit andern Herren nicht Arm in Arm spazieren! 8. Fragt Männe nu, ob's nötig, dass er schon läm nach Haus, So schreibe ihm, du hieltest es ohne ihn noch aus! 9. Wird dieser oder jener mal allzu dreist und keck, So sag ihm: Männeken, Sie irr'n sich, Hände weg! 10. Du darfst nichts tun, was nicht dein Mann, Kommt er zurück , auch wissen kann!   (gedruckt, Vorderseite)

Klassifikation
8.1 Frauen-Portraits (Kategorie)

Ereignis
Herstellung
(wer)
Carl H. Odemar (Verlag, Herausgeber)
(wo)
Magdeburg
Ereignis
Gebrauch
(wo)
Schmalkalden
Gronau (Leine)-Brüggen [Brüggen]
(wann)
26. März 1910
(Beschreibung)
frankiert
gestempelt
beschrieben
gelaufen

Rechteinformation
Historische Bildpostkarten - Universität Osnabrück
Letzte Aktualisierung
11.03.2025, 08:45 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Historische Bildpostkarten - Universität Osnabrück. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Postkarte; Ansichtskarte / Motivkarte

Beteiligte

  • Carl H. Odemar (Verlag, Herausgeber)

Entstanden

  • 26. März 1910

Ähnliche Objekte (12)