Archivale

Verschiedenes

Enthält:
- Scharnweber an Hardenberg: Bericht wegen Verhandlung mit Gneisenau über das Landsturmedikt, Reichenbach, 17.6.1813 (Putz, Gneisenau, III, 685)
- Zerboni: Bericht zum Verhalten Fürst Radziwills zu den Polen, (Posen), 21.12.1821
- Verzeichnis der Nachlasspapiere Hardenbergs, (Berlin), 19.4.1841
- Tzschoppe: Verbreitung von Nachrichten aus Paris, (Berlin), 30.7.1836
- Tzschoppe, von Lottum: Buchdrucker-Jubiläum, (Berlin), Januar/September 1840 (VII Nr. B 1 - 2, Schreiben Müfflings)
- preußische Minister, aus: Constitutionelle, 15.4.1837 (Abschrift)
- Großfürst Konstantin: Gerücht über Abtretung Preußens an Russland, dazu Schreiben General von Borstells, Warschau, 26.2.1821, Königsberg, 15.2.1821
- polnische Emigranten, die Grenzen überschreiten wollen (Potocki, Caravelli, Waskewicz), Warschau, 17.8.1830
- Schriftwechsel Tzschoppes: Nachforschung im Archiv über eine Angelegenheit der Familie von Schöning, 1829
- Herzog Wilhelm von Braunschweig: Zeitungsnotiz zu seinem Aufenthalt in Berlin, (Braunschweig), 15.3.1834
- Scharnweber: Bericht über Beschwerden des Adels in Bezug auf die Bauernbefreiung, Gendarmerie-Edikt u. a., ohne Datum (Teilstück)
- französische Zeitung: Ausschnitte mit Bericht über Schlacht von Jena
- Raumer: Ehepakten Joachims II., (Berlin), 9.2.1821 (?)
- Herzog von Meiningen: Ersuchen um Wiederanstellung von Geheimen Rat Vahlkampf in Preußen, (Meiningen), 12.5.1843
- Gruner: Verhältnisse in Deutschland, (Bonn), 12.4.1819
- Altenstein an Wittgenstein: Prorektor Münzel in Breslau, (Berlin), 16.4.1819
- Bülow an Wittgenstein: Maßmann, Quedlinburg, 26.7.1819
- kommandierender General in Schlesien an Offiziere: Verbot sich in deutscher Tracht zu zeigen und Umgang mit gewissen Personen zu haben, (Glatz), 3.8.1819
- Altenstein an Wittgenstein: Oberpräsident Merkel und Zustände in Schlesien, (Berlin), 18.8.1819
- Wittgenstein (an Altenstein?): Beziehungen des Seminardirektors Harnisch in Breslau zu Jahn, (Berlin), 16.8.1819 (Konzept)
- Wittgenstein an König: Untersuchung gegen Lieber und Bader (Konzept). Extrakt aus Papieren Liebers, (Berlin), 8.11.1819
- Kamptz an Schuckmann: Freilassung Liebers, (Berlin), 13.11.1819
- Wittgenstein an Präsident von Trützschler: Turnwesen, (Berlin), 14.11.1819
- Regierungspräsident von Hagen: Baumeister als Verbreiter des Frag- und Antwortbüchleins, Köln, 11.12.1819
- Nagler: in Rheinbayern erscheinender 'Westbote". Redaktion Dr. Siebenpfeifer, Februar 1832
- Nagler an von Brenn, Minister des Innern: Presseverein, (Frankfurt), 15.4.1832
- Übersicht über von Bayern verbotene Schriften, (München), 25.1.1836
- Tzschoppe: Gutachten über Umbildung des Oberzensurkollegiums nach dem Plan des Geheimen Regierungsrats von Rehfuß, ohne Datum (Bruchstück)
- Kabinettsorder: Grundbesitzer in Posen, (Berlin), 5.8.1832 (Abschrift)
- Kabinettsorder: Zensurangelegenheiten, (Berlin), 6.8.1837 (Abschrift)
- Kabinettsorder: Strafen für die Herausgabe verbotener Schriften, (Berlin), 6.8.1837
(Abschrift)
- Vorschlag für die Gründung einer deutschen politisch-literarischen Zeitung in Paris, (Paris), 2.2.1838
- 'Le Commerce': preußische Zensur für allgemeine Zeitungen, (Paris), 6.10.1837 (Abschrift)
- Grunenthal: Kritik am Projekt eines Operntextes "Die Stuarts", (Berlin), 6.6.1838
- Tzschoppe: Schönlein, (Berlin), 23.9.1838
- (Tzschoppe): Antrag auf Entlassung Kammergerichtsrat von Lauer-Münchhofens als Zensor, 1840
- Benutzung des Seckendorffschen Archivs in Mauselwitz durch Bernhardi und Förster, Juli 1835
- Übernahme des Polizeiministeriums durch von Schuckmann, (Berlin), 16.8.1819
- Kabinettsorder an Schuckmann: mit Wittgenstein in Verbindung zu bleiben.

Archivaliensignatur
BPH, Rep. 192 Nl Wittgenstein, W. L. G. zu, VII K Nr. 1 a

Kontext
Wittgenstein, Wilhelm Ludwig Georg Fürst zu Sayn-W. >> 07 Verschiedenes >> 07.08 Polizeisachen
Bestand
BPH, Rep. 192 Nl Wittgenstein, W. L. G. zu Wittgenstein, Wilhelm Ludwig Georg Fürst zu Sayn-W.

Laufzeit
1813 - 1843, ohne Datum

Weitere Objektseiten
Letzte Aktualisierung
20.08.2025, 13:35 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Geheimes Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Archivale

Entstanden

  • 1813 - 1843, ohne Datum

Ähnliche Objekte (12)