Figur

Elefant, einen Obelisken tragend

Die Elefantenfigur ist unter den Erzeugnissen der Ludwigsburger Manufaktur absolut einzigartig, da keine weitere ihm ähnliche Figur für diese bekannt ist. Der kleine Exot ist schwer bepackt: Auf seinem Rücken trägt er einen Obelisken, verschiedene Instrumente, eine Maske, einen Weinkrug und einen Stab. Dieser Stab, der sogenannte Thyrosstab, ist ein Attribut des Gottes Bacchus. In der Antike verehrte man Bacchus als Gott der Freude, des Weines und der sorglosen Ausschweifungen. Daher sind auch die Instrumente und der Weinkrug als Hinweise auf einen bacchantischen Themenkreis zu verstehen. Vielleicht besteht darin auch ein Hinweis auf die Nutzung des Porzellantieres. Es wäre vorstellbar, dass der Elefant als Tafeldekoration für ein besonderes Fest am württembergischen Hof extra in Auftrag gegeben wurde. [Saskia Watzl]

Standort
Landesmuseum Württemberg, Stuttgart
Sammlung
Kunst- und Kulturgeschichtliche Sammlungen; Kunsthandwerk
Inventarnummer
2015-117
Maße
Höhe: 27,5 cm
Material/Technik
Porzellan, polychrom bemalt

Bezug (was)
Porzellanfigur
Elefanten
Tafelkultur

Ereignis
Herstellung
(wer)
(wo)
Ludwigsburg
(wann)
1763-1765

Rechteinformation
Landesmuseum Württemberg
Letzte Aktualisierung
14.03.2023, 06:23 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Landesmuseum Württemberg. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Figur

Beteiligte

Entstanden

  • 1763-1765

Ähnliche Objekte (12)