Abschnitt
Frankfurt, Karthäuserhof und Arnsburger Hof
Die beiden skizzenhaften Darstellungen beschäftigen sich mit der Bebauung rund um den Arnsburger Hof. Der Grundriss/Lageplan verzeichnet mit Maßangaben die Gebäude zwischen "Abtes zu Arnsburg hof" und "Carthauser hoff jetzo schopfen hauser" mit den Wirtschaftsgebäuden rund um den kleinen Hinterhof. Die kleine Zeichnung darunter gibt eine Ansicht der westlichen Häuserfront am Arnsburger Hof, wie sie auch in der Zeichnung der MHK (Graph. Sammlung Marb. Dep. 250 a, aufgeklappte Darstellung, vgl. Onlinekatalog Architekturzeichnungen 2004/2005/2007) zu sehen ist. Links vom Hinterhaus des „Ochsen“ mit seinem markanten Zwerchhaus befand sich das von Landgraf Moritz bewohnte Haus der Frau Flageletti (vgl. 2° Ms. Hass. [169] + [170]). Rechts neben dem Torgebäude ist die anschließende Bebauung an der Predigergasse angedeutet. U. Hanschke 09.11.2011
Feder in Schwarz und Braun
Frankfurt am Main, Hessen
-
Lageplan
Vogelperspektive
Bestandsaufnahme
Erläuterungen und Maßangaben in den Darstellungen, im Lageplan oben : "Kuestall", "pferde / stall.", links am Rand: "Abtes zu Arns / burg hof.", rechts daneben: "kleiner schopfen", darunter: "Einfahrt", "gärtlein", unten links: "die gasse", rechts daneben: "Carthau ser hoff jetzo / schopfen hauser", rechts in der Ansicht: "die pfaffengasse"
- Standort
-
Universitätsbibliothek Kassel, Landesbibliothek und Murhardsche Bibliothek der Stadt Kassel -- 2° Ms. Hass. 107 [167] recto
- Maße
-
13,6 x 20,5 cm
- Sprache
-
Kein linguistischer Inhalt
- Anmerkungen
-
unpubliziert
- Urheber
-
Hessen-Kassel, Moritz von
- Erschienen
-
1629
- Entstanden
-
1629 (um)
- Letzte Aktualisierung
-
09.04.2025, 11:22 MESZ
Datenpartner
Universitätsbibliothek Kassel - Landesbibliothek und Murhardsche Bibliothek der Stadt Kassel. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Abschnitt
Beteiligte
- Hessen-Kassel, Moritz von
Entstanden
- 1629
- 1629 (um)