Journal article | Zeitschriftenartikel

Die Implementierung von Gender Mainstreaming: eine Aufgabenstellung für Jugendämter

Seit 1999 gilt die EU-Strategie des Gender Mainstreaming auch in der Bundesrepublik als strukturierendes Leitprinzip und ist damit auch für die öffentlichen und freien Träger der Kinder- und Jugendhilfe verpflichtend. Dabei können die Jugendämter auf eine gewisse Tradition geschlechterdifferenzierender Maßnahmen (Mädchenarbeit) zurückgreifen. Gleichwohl wird mit Gender Mainstreaming ein Paradigmenwechsel vollzogen, der eine entscheidende Erweiterung klassischer mädchenpolitischer Förderpolitik mit sich bringt. Hinsichtlich der Umsetzung dieser Strategie sind die Jugendämter sowohl in ihrer agierenden Funktion als Träger von Maßnahmen als auch in ihrer steuernden Funktion den freien Trägern gegenüber gefordert. Im Rahmen des Neuen Steuerungsmodells sind in diesem Zusammenhang zwei Instrumente interessant: die systematische Erfassung des öffentlichen Dienstleistungsangebots in Form von Produkten und Produktkatalogen sowie die Steuerung der Dienstleistungen über Zielvereinbarungen und Controlling. (ICE2)

Die Implementierung von Gender Mainstreaming: eine Aufgabenstellung für Jugendämter

Urheber*in: Meyer, Dorit

Rechte vorbehalten - Freier Zugang

0
/
0

Weitere Titel
Implementation of gender mainstreaming: a task for Youth Welfare Offices
Umfang
Seite(n): 271-282
Sprache
Deutsch
Anmerkungen
Status: Veröffentlichungsversion; begutachtet

Erschienen in
Sozialwissenschaften und Berufspraxis, 27(3)

Thema
Sozialwissenschaften, Soziologie
Öffentliche Verwaltung, Militärwissenschaft
Soziale Probleme und Sozialdienste
Sozialwesen, Sozialplanung, Sozialarbeit, Sozialpädagogik
Familienpolitik, Jugendpolitik, Altenpolitik
Frauen- und Geschlechterforschung
Verwaltungswissenschaft
Bundesrepublik Deutschland
Gender Mainstreaming
Management
geschlechtsspezifische Faktoren
Jugendarbeit
Mädchen
Implementation
öffentliche Verwaltung
Jugendamt
Jugendhilfe

Ereignis
Geistige Schöpfung
(wer)
Meyer, Dorit
Ereignis
Veröffentlichung
(wo)
Deutschland
(wann)
2004

URN
urn:nbn:de:0168-ssoar-38328
Rechteinformation
GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften. Bibliothek Köln
Letzte Aktualisierung
21.06.2024, 16:26 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften. Bibliothek Köln. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Zeitschriftenartikel

Beteiligte

  • Meyer, Dorit

Entstanden

  • 2004

Ähnliche Objekte (12)