Akte

Persönliches: Fotos, Zeugnisse, Beruflicher Werdegang, Orden

Enthält: 4-24-0-1.0001: Prof. Dr. Clemens von Looz-Corswarem: Zur Person Dr. jur. Conrad Emil Köttgen; 4-24-0-1.0002: Inhaltsliste des Nachlasses; 4-24-0-1.0003: Fotokopien des Stammbaums aus: Eduard Köttgen "Geschichte der Familie Köttgen 1632-1910"; 4-24-0-1.0004: Zeitungsartikel (in einer Münchener Zeitung) "Spurensicherung für künftige Stadtgeschichte" - darunter in "Themen für Doktorarbeiten" Hinweis auf Bürgermeisterbiographien, 05./06.01.1985; 4-24-0-1.0005: Schreiben von Dr. G. Schneider (geb. Köttgen) an Prof. H. Weidenhaupt, Stadtarchiv u. a. betr. eines Fotos von E. Köttgen für das Stadtarchiv, 11.02.1985; 4-24-0-1.0006: Schreiben von Dr. G. Schneider an Prof. H. Weidenhaupt mit Aufnahmen ihres Vaters, 03.03.1985; 4-24-0-1.0007: Kurzmitteilung von Dr. G. Schneider mit Unterlagen aus dem Besitz ihrer Mutter Johanna Köttgen (gest. 1976); 4-24-0-1.0008: Fotokopie eines Notgeldscheins der Stadt Düsseldorf in Höhe von fünftausend Mark - Unterschrift "Köttgen", 01.02.1923; 4-24-0-1.0009: 1 Seite Schreiben mit Geburtstagswünschen für Gerda, o.D.; 4-24-0-1.0010: schwarz-weiß-Foto von E. Köttgen "als Referendar auf Wanderschaft nach Italien oder Frankreich", um 1898/99; 4-24-0-1.0011: schwarz-weiß-Foto von E. Köttgen, um 1919; 4-24-0-1.0012: schwarz-weiß-Foto nach einem Porträt E. Köttgens von Max Stern, um 1919; 4-24-0-1.0013: Berechtigungsschein zum einjährig-freiwilligen Dienst der Prüfungskommission für Einjährig-Freiwillige für Emil Köttgen, 23.01.1895, Bescheinigung des Oberst und Regiments-Commandant Wenges betr. Gesundheitszustand von E. Köttgen, 10.10.1893, Entbindungsbescheid der Ersatzkommission des Aushebungsbezirks für E. Köttgen, 28.10.1893, Entbindungsbescheid des Königl. Kommando des Infanterie-Regiments für E. Köttgen, 03.12.1896, Auszug aus der Verordnung Paragraf 93 und Paragraf 94, 1-9; 4-24-0-1.0014: Patent zum Gerichtsassessor des Justizministers für den Referendar Dr. jur. Konrad Emil Koettgen, 12.01.1901; 4-24-0-1.0015: Begleitschreiben zum Patent zum Gerichtsassessor mit Hinweis auf eine zukünftige unentgeltliche Beschäftigung für E. Köttgen, 12.01.1901; 4-24-0-1.0016: Beurteilung des Oberbürgermeisters von Magdeburg mit beruflichen Bemerkungen über E. Köttgen, 17.11.1906; 4-24-0-1.0017: Lebenslauf von E. Köttgen, 1909; 4-24-0-1.0018: Beglaubigte Abschriften: Kreisärztliches Attest des Kreisarztes Dr. Kriege für Emil Köttgen für eine Bewerbung, 21.12.1910, Ärztliches Attest des Hausarztes Dr. Th. Hoffa für Emil Köttgen, 21.12.1914; 4-24-0-1.0019: Zeugnis des Oberbürgermeisters der Stadt Barmen für Dr. E. Köttgen, 22.11.1912; 4-24-0-1.0020: Zusage des Magistrats der Stadt Greifswald an E. Köttgen für die Stelle des Stadtsyndikus (E. Köttgen hat das Amt nicht angetreten), 23.01.1903; 4-24-0-1.0021: Anstellungs-Urkunde des Oberbürgermeisters von Barmen für E. Köttgen als besoldeter Beigeordneter der Stadt Barmen, 23.05.1903, Bescheinigung des Oberbürgermeisters von Barmen auf Erhöhung des Gehaltes von E. Köttgen, 14.03.1910; 4-24-0-1.0022: Benachrichtigung des Magistrats der Stadt Dortmund für E. Köttgen über seine Wahl zum Zweiten Bürgermeister der Stadt Dortmund, 18.01.1911; 4-24-0-1.0023: Beglaubigte Abschrift der Benachrichtigung von Kaiser Wilhelm für die Beförderung E. Köttgens zum II. Bürgermeister von Dortmund, 23.02.1911; 4-24-0-1.0024: Anstellungsurkunde des Magistrats der Stadt Dortmund für E. Köttgens als zweiten Bürgermeister, 06.03.1911, Bestätigung der Festsetzung des Beginns der ruhegehaltsfähigen Dienstzeit E. Köttgens, 19.02.1912; 4-24-0-1.0025: Artikel im General-Anzeiger für Dortmund und die Provinz Westfalen, Nr. 14, 24. Jg. "Eine Visite bei unserem Zweiten Bürgermeister", 14.01.1911; 4-24-0-1.0026: Artikel in der Barmer Zeitung, Nr. 39, 78. Jg. "Stadtverordneten-Versammlung" über: Abschied des Herrn Beigeordneten Dr. Köttgen, 15.02.1911; 4-24-0-1.0027: Artikel in der Barmer Zeitung (?) in der Rubrik "Rheinland und Westfalen" mit Erwähnung der Verabschiedung des nach über neunjähriger Tätigkeit scheidenden Beigeordneten Dr. Köttgen, 15.02.1911; 4-24-0-1.0028: Bescheid an Bürgermeister Dr. Köttgen, dass die Stadtverordneten-Versammlung ihn zum Oberbürgermeister der Stadt Düsseldorf gewählt hat, 28.10.1919; 4-24-0-1.0029: Beglaubigte Abschrift des Beschlusses der Stadtverordneten-Versammlung Düsseldorf über die Dienstbezüge ihres Bürgermeisters, 31.10.1919; 4-24-0-1.0030: Bestätigungsurkunde der Preußischen Staatsregierung über die Wahl Köttgens zum Oberbürgermeister auf 12 Jahre, 13.11.1919; 4-24-0-1.0031: Anstellungs-Urkunde für den Oberbürgermeister Köttgen für seine Eigenschaft als Kommunalbeamter, 02.12.1919; 4-24-0-1.0032: Persönliches Schreiben des Oberpräsidenten der Provinz Westfalen an den Oberbürgermeister Dr. Köttgen mit Glückwünschen zur Wahl - mit Entbindung vom Amt des Vorsitzenden des Aufsichtsrates der Westfälischen Lebensmittelversorgungsgesellschaft mbH, 17.01.1920; 4-24-0-1.0033: Dankschreiben von E. Köttgen an den Oberpräsidenten der Provinz Westfalen für die Glückwünsche, 26.01.1920; 4-24-0-1.0034: Schreiben des Stellvertreters des Reichskanzlers, Berlin mit Ernennung Dr. Köttgens zum Mitglied des Beirats des Kriegsernährungsamtes als Vertreter des Deutschen Städtetages, 02.07.1916; 4-24-0-1.0035: Schreiben des Ministers des Inneren, Berlin mit Ernennung Dr. Köttgens zum Mitglied in den beratenden Ausschuss des bei dem Königl. Polizei-Präsidium in Berlin errichteten Kriegswucheramts, 09.01.1917; 4-24-0-1.0036: Schreiben des Oberbürgermeisters Dortmund an E. Köttgen: man hat keine Bedenken gegen dessen Übernahme der Stellung eines Referenten für 6 Monate des Herrn Staatskommissars für Volksernährung, 26.05.1917; 4-24-0-1.0037: Schreiben der Stadtverwaltung Dortmund betr. Bezüge während der sechmonatigen Beurlaubung E. Köttgens, 19.06.1917; 4-24-0-1.0038: Abschrift eines Schreibens von E. Köttgen, Berlin an den Staatskommissar, Berlin u.a. betr. seinen Urlaub, der von der Stadt Dortmund bewilligt wurde und Ende November abläuft. Sollte er weiterhin in Berlin gebraucht werden, müsse man auf einige Bedingungen eingehen, 18.09.1917; 4-24-0-1.0039: Abschrift eines Schreibens des Oberbürgermeisters Eichhoff, Dortmund an den Preußischen Staatskommissar für Volksernährung, Berlin, betr. Fortsetzung der Tätigkeit von Dr. Köttgen in Berlin bis zum 31.5.1918, 17.01.1918, Notiz betr. Kopie des o.g. für Dr. Köttgen, Berlin, 17.01.1918; 4-24-0-1.0040: Manuskript eines Schreibens von E. Köttgen an den Oberbürgermeister von Dortmund u.a. mit der Nachricht über seine Entscheidung nicht in den Staatsdienst übertreten zu wollen; 4-24-0-1.0041: Abschrift einer telegrafischen Nachfrage aus Flandern ob ein Stadtrat Koeppen "für Commissarischen Oberbürgermeisterposten in Großbrüssel" zur Verfügung stehen würde, 04.09.1918, geheimes Antwort-Telegramm des Magistrats mit Nachricht betr. Dr. Köttgens (Stadtrat Koeppen nicht bekannt), 05.09.1918; 4-24-0-1.0042: Ausweis-Dokument des Regierungs-Präsidenten von Arnsberg für Bürgermeister Dr. Köttgen, der zum Stellvertretenden Vorstandsmitglied der Talsperren-Genossenschaft der oberen Ruhr gewählt worden ist, 5.03.1911, Bestätigung für die Wiederwahl Dr. Köttgens bis zum 31.03.1920, 15.02.1916; 4-24-0-1.0043: Zeitungsartikel betr. des Vereins zur Förderung der Jugend- und Volksspiele. Köttgen, wurde zum Ehrenmitglied ernannt, März 1911; 4-24-0-1.0044: Urkunde der Generalkommission in Angelegenheiten der Königlich Preußischen Orden, Berlin für Dr. jur. Emil Köttgen für die Verleihung der Roten Kreuzmedaille dritter Klasse, 04.11.1916, Rückseite: Aushändigungsbescheid des Territorial-Delegierten der freiwilligen Krankenpflege für die Provinz Westfalen, 17.02.1919; 4-24-0-1.0045: Urkunde des Staatsministers, Detmold für Bürgermeister Köttgen (Vorsitzender des Aufsichtsrates der Westfälischen Lebensmittelversorgungs-Gesellschaft mbH) für das "Kriegsverdienstkreuz am weißen Bande", 30.12.1916; 4-24-0-1.0046: Besitzzeugnis der Generalkommission in Angelegenheiten der Königlich Preußischen Orden für den II. Bürgermeister Dr. Emil Köttgen für das Eiserne Kreuz zweiter Klasse am weißen Bande mit schwarzer Einfassung, 17.01.1917, Rückseite: Aushändigungsbescheid des Rechnungsrates, Berlin, 18.03.1919; 4-24-0-1.0047: Schreiben des Oberpräsidenten der Provinz Westfalen, Münster an E. Köttgen mit Übersendung der Nachricht über die Verleihung des Eisernen Kreuzes II. Klasse am weiss-schwarzen Bande, 25.01.1917; 4-24-0-1.0048: Schreiben des Oberbürgermeisters, Dortmund an E. Köttgen, Berlin mit Bescheid der Verleihung des Fürstlich-Lippischen Kriegsdienstkreuzes am weißen Bande, 04.06.1917; 4-24-0-1.0049: Urkunde der Kaiserlich-Königlichen Apostolischen Majestät, Wien für E. Köttgen zur Verleihung des Kriegskreuzes für Zivilverdienste II. Klasse, 30.12.1917; 4-24-0-1.0050: Schreiben des Oberbürgermeisters Dortmund an E. Köttgen, Berlin mit Erlaubnis der Anlegung des Kaiserlich Österreichischen Kriegskreuzes für Zivilverdienste 2. Klasse, 09.07.1918; 4-24-0-1.0051: Urkunde der Generalkommission in Angelegenheiten der Königlich-Preußischen Orden, Berlin für E. Köttgen, Dortmund für die Verleihung des Roten Adlerordens vierter Klasse mit der Königlichen Krone, 09.09.1918.

Archivaliensignatur
4-24-0 Köttgen, Emil, 4-24-0-1.0000

Kontext
Köttgen, Emil
Bestand
4-24-0 Köttgen, Emil Köttgen, Emil

Laufzeit
1893-1985

Weitere Objektseiten
Geliefert über
Letzte Aktualisierung
05.11.2025, 15:50 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Stadtarchiv Düsseldorf. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Akten

Entstanden

  • 1893-1985

Ähnliche Objekte (12)