Bild
Maja
Die zweite Ausstellung der Berliner Secession im Frühjahr 1900 zeigte erstmals auch ausländische Werke. Darunter befand sich die gerade fertiggestellte »Maja« des Schweden Anders Zorn, der in Berlin sowohl von den Vertretern des Impressionismus wie von den Skandinavienschwärmern geschätzt wurde. 1896 hatte Zorn in Berlin die Große Goldene Medaille erhalten und ein Bild an die Nationalgalerie verkaufen können (»Sommerabend«, 1894, heute Zornmuseet, Mora). Seit den 1890er Jahren war Zorn mit Liebermann befreundet. Dieser auch pries »Maja« dem Kunsthistoriker Max Lehrs in Dresden an: »Ich halte dieses Porträt für eines der schönsten, das er gemacht hat. Und dazu als Gegenstand so famos!« (zit. nach: Deutschland und der Norden im 19. Jahrhundert, Ausst.-Kat., Berlin 2000, S. 138). Der ›famose Gegenstand‹ war Maja von Heijne (1877–1910), spätere Frau Ljungläff aus Mora, ein Modell, dem Zorn nicht gleichgültig gegenüberstand. Er hat sie hier nahsichtig, voll sprühender Lebendigkeit, in weich modellierendem Streiflicht gemalt. Über der Schulter liegt ein ›Fuchs‹ wie bei Franz von Stucks »Die Sünde« eine Schlange (vgl. die Fassung von um 1912, Leihgabe in der Nationalgalerie, Inv.-Nr. F.V. 72), und richtig entspricht dem harmloseren Schulterschmuck das freundlich-offene Wesen der dargestellten Frau. Aus der Secessionsausstellung erwarb der Berliner Sammler Felix Koenigs, der noch im gleichen Jahr starb, das Bild. Als dessen Vermächtnis gelangte es 1901 in die Nationalgalerie. Zorns Malerei blieb sich in den nächsten Jahren gleich, sie erstarrte zur Manier, so daß Julius Meier-Graefe 1910 von der »billigen Ware« der »zerfließenden Wachspuppen« sprechen konnte. »Zorn spekuliert mit dem Impressionismus, er beutet ihn aus« (zit. nach: ebd., S. 145). | Angelika Wesenberg
- Standort
-
Alte Nationalgalerie, Staatliche Museen zu Berlin
- Inventarnummer
-
A I 698
- Maße
-
Höhe x Breite: 92 x 54 cm (30.07.2021; KM)
Rahmenmaß: 112,7 x 74,5 x 5,5 cm (09.09.2005; KM)
Rahmenmaß: 112,7 x 74,5 x 7 cm (inkl. Verglasung; 30.07.2021, KM)
- Material/Technik
-
Öl auf Leinwand
- Ereignis
-
Erwerb
- (Beschreibung)
-
1901 Schenkung der Erben aus der Sammlung des verstorbenen Berliner Bankiers Felix Koenigs
- Ereignis
-
Herstellung
- (wann)
-
1900
- Letzte Aktualisierung
-
08.08.2023, 11:02 MESZ
Datenpartner
Alte Nationalgalerie. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Bild
Beteiligte
Entstanden
- 1900