Bildwerk

Grafik "Repsolds Leichenprozession d. 19. Januar 1830"

Die kolorierte Lithografie der Brüder Cornelius (1718-1857) und Peter Suhr (1788-1857) zeigt den Leichenzug für den Feinmechaniker, Brandmeister und Erfinder mechanischer Instrumente, Johann Georg Repsold (1770-1830). Der Hamburger, im Hauptberuf Feuerwehrmann, hatte sich durch seine zahlreichen Erfindungen, seine Mitwirkung beim Bau der Hamburger Sternwarte und bei der Küstensicherung durch Leuchtfeuer einen Namen in der Stadt gemacht. Er war bei einem Brand am Hamburger Hafen, dessen Löschung er als "Oberspritzenmeister" beaufsichtigt hatte, ums Leben gekommen. In der Grafik besteht der Trauerzug aus einer langen Reihe schwarz, weiß und rot gekleideter Männer, die das Hamburger Feuerwehrcorps präsentierten. Ihnen folgen in einer geschlossenen schwarzen Kutsche die beiden Feueroffiziere und die beiden Spritzenmeister. Die offene Leichenkutsche wird von weiteren Feuerwehrleuten sowie Angehörigen einer Hamburger Bruderschaft in Zunftkleidung begleitet. Auf dem Sarg ist der Diensthut des Verstorbenen zu erkennen, die weiteren, hier nicht abgebildeten Gegenstände sind sein Dienstgewand, sein Kommandeursdegen und die Ordensinsignien, wie ein Artikel aus den "Hamburger Nachrichten" vom 20. Januar 1830 es beschreibt.

Rechtewahrnehmung: Museum für Sepulkralkultur

Namensnennung 4.0 International

Standort
Museum für Sepulkralkultur, Kassel
Sammlung
Grafische Sammlung
Inventarnummer
GS 1983/22
Maße
33,4 x 46,5 cm
Material/Technik
Papier / Lithografie, koloriert

Verwandtes Objekt und Literatur
Koch, Jürgen W., 2001: Der Hamburger Spritzenmeister und Mechaniker Johann Georg Repsold (1770–1830): ein Beispiel für die Feinmechanik im norddeutschen Raum zu Beginn des 19. Jahrhunderts, Hamburg

Bezug (was)
Tracht
Berufskleidung
Sarg
Trauerzug
Bruderschaft
Trauernde
Leichentransport
Feuerwehrleute
Bezug (wer)

Ereignis
Herstellung
(wer)
(wo)
Hamburg
(wann)
1830
Ereignis
Herstellung
(wer)
(wo)
Hamburg
(wann)
1830

Rechteinformation
Museum für Sepulkralkultur
Letzte Aktualisierung
26.08.2025, 07:51 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Museum für Sepulkralkultur. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Bildwerk

Beteiligte

Entstanden

  • 1830

Ähnliche Objekte (12)