Aufsatz
Seida und Landensberg, F. E. J. von: Politisch-militärische Geschichte des merkwürdigen Feldzuges vom Jahre 1799, in besonderer Rücksicht auf die Armee des Erzherzogs Karl. Ulm: Stettin 1801
- Sprache
-
Deutsch
- Erschienen in
-
Allgemeine Literatur-Zeitung ; 1801
- Beteiligte Personen und Organisationen
-
Karl Philipp
Seida und Landensberg, Franz Eugen Joseph Anton von
Stettin
- Erschienen
-
1801
- Geliefert über
- Letzte Aktualisierung
-
15.09.2025, 11:00 MESZ
Datenpartner
Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek Jena. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Aufsatz
Beteiligte
- Karl Philipp <Schwarzenberg, Fürst>
- Seida und Landensberg, Franz Eugen Joseph Anton von
- Stettin
Entstanden
- 1801
Ähnliche Objekte (12)
Historisches Geographisch-Statistisches Lexicon von der Schweiz, oder vollständige alphabetische Beschreibung aller in der ganzen Schweizerschen Eidgenossenschaft und den derselben zugewandten Orten hiegenden Städte, Klöster, Schlösser, Freisize, Dörfer, Fleken, Berge, Gletscher, Thäler, Flüsse, Seen, Wasserfälle, Naturseltenheiten, merkwürdigen Gegenden u. s. w.... : mit genauer Anzeige von deren Ursprung, geschichte, ehemaligen und jezigen Besizern, Lage, politischen, kirchlichen und militärischen Verfassung, Zahl, Nahrungsquellen, Industrie, Sitten der Einwohner, Manufakturen, Fabriken, Bibliotheken, Kunstsammlungen, öffentlichen Anstalten und Gebäuden, vornehmsten Merkwürdigkeiten etc. etc., 1
Historisches Geographisch-Statistisches Lexicon von der Schweiz, oder vollständige alphabetische Beschreibung aller in der ganzen Schweizerschen Eidgenossenschaft und den derselben zugewandten Orten hiegenden Städte, Klöster, Schlösser, Freisize, Dörfer, Fleken, Berge, Gletscher, Thäler, Flüsse, Seen, Wasserfälle, Naturseltenheiten, merkwürdigen Gegenden u. s. w.... : mit genauer Anzeige von deren Ursprung, geschichte, ehemaligen und jezigen Besizern, Lage, politischen, kirchlichen und militärischen Verfassung, Zahl, Nahrungsquellen, Industrie, Sitten der Einwohner, Manufakturen, Fabriken, Bibliotheken, Kunstsammlungen, öffentlichen Anstalten und Gebäuden, vornehmsten Merkwürdigkeiten etc. etc., 2