- Standort
-
Herzog Anton Ulrich-Museum, Braunschweig
- Inventarnummer
-
JWMeil AB 3.279
- Maße
-
Höhe: 65 mm (Platte)
Breite: 66 mm
Höhe: 86 mm (Blatt)
Breite: 89 mm
- Material/Technik
-
Radierung
- Verwandtes Objekt und Literatur
-
beschrieben in: Dorn 1928, S. Vgl. 104, 191
- Klassifikation
-
Druckgraphik (Gattung)
- Bezug (was)
-
Allegorie
Frau
Putto
Säule
Szepter
Trommel
Statue
Freude
Personifikation
Leier
Schale
Kranz
Schalmei
Postament
Therme
Laetitia
ICONCLASS: Amoretten, Putten; amores, amoretti, putti
ICONCLASS: Skulptur, Reproduktion einer Skulptur
ICONCLASS: Girlanden, Blumengewinde (Ornament)
ICONCLASS: Sockel einer Skulptur (eventuell in Form einer Herme)
ICONCLASS: Kult und Verehrung (generell) in der römischen Religion
ICONCLASS: Narrenstab
ICONCLASS: ausgießen
ICONCLASS: Altar im Freien (römische Religion)
ICONCLASS: offenes Feuer, Feuerstelle im Freien
ICONCLASS: Tamburin - im Freien
ICONCLASS: Freude, Genuss, Vergnügen; Ripa: Allegrezza, Allegrezza da le medaglie, Allegrezza, letitia e giubilo, Diletto, Piacere, Piacere honesto
ICONCLASS: Lyra, Leier, Zither, Psalterium - im Freien
ICONCLASS: Klarinette, Fagott, Oboe, Schalmei - im Freien
ICONCLASS: römische Personifikationen abstrakter Ideen und Konzepte (LAETITIA)
- Kultur
-
Deutsch
- Ereignis
-
Herstellung
- (wer)
- (wann)
-
1753-1805
- Letzte Aktualisierung
-
11.04.2025, 13:31 MESZ
Datenpartner
Herzog Anton Ulrich-Museum. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Druckgraphik
Entstanden
- 1753-1805