Bericht

Motive, Strukturen und Auswirkungen deutscher Direktinvestitionen in Tschechien

Im international angelegten IAB-Forschungsprojekt ReLOC - Research on Locational and Organisational Change - werden die Auswirkungen der Direktinvestitionen deutscher Unternehmen in Tschechien auf die Arbeitsmärkte in beiden Ländern untersucht. Analysiert werden u. a. die Effekte der grenzüberschreitenden Firmentätigkeit auf die Beschäftigungsentwicklung sowie die Qualifikations- und Lohnstrukturen in Deutschland und Tschechien. Investitionen in Produktions- und Dienstleistungsaktivitäten im Ausland spielen im Rahmen der ökonomischen Integration der europäischen Märkte eine herausragende Rolle. Die Theorie der multinationalen Unternehmung unterscheidet zwei Hauptmotive für ausländische Direktinvestitionen. Während vertikale Direktinvestitionen zur Ausnutzung von Kostenvorteilen getätigt werden, erfolgen horizontale Direktinvestitionen zur Erschließung eines zusätzlichen Marktpotenzials. Insbesondere wenn ein hohes Lohngefälle zwischen Heimat- und Zielland der Direktinvestitionen vorliegt, stellt sich die Frage, inwiefern die zunehmende internationale Aufspaltung der Wertschöpfungskette zu Arbeitsplatzverlusten im Heimatland führt und welche Auswirkungen auf den Arbeitsmarkt des Ziellandes festzustellen sind. Darüber hinaus können die Aktivitäten multinationaler Unternehmen die regionale Verteilung von Produktionsfaktoren und Wohlstand beeinflussen. Im Hinblick auf diese Fragen bestehen Forschungslücken sowohl auf theoretischem als auch auf empirischem Feld, in die das IAB mit dem ReLOC-Projekt hineinstößt. Um dem Mangel an verlässlichen Informationen entgegenzuwirken, ist ein wichtiger Bestandteil des Projekts eine Unternehmensbefragung, bei der von September 2010 bis Mai 2011 Unternehmen in Deutschland und Tschechien interviewt wurden. Befragt wurden in beiden Ländern sowohl grenzüberschreitend verbundene Unternehmen als auch eine Referenzgruppe aus Unternehmen, die keine Auslandsbeteiligungen bzw. keinen ausländischen Eigentümer aufweisen. Aufbauend auf der Unternehmensbefragung sollen verknüpfte Firmendatensätze erstellt werden, die durch die Hinzufügung einer Zeitdimension hervorragende Bedingungen für wissenschaftliche Untersuchungen herstellen. Im vorliegenden Forschungsbericht werden erste deskriptive Resultate der Befragung vorgestellt.

Sprache
Deutsch

Erschienen in
Series: IAB-Forschungsbericht ; No. 1/2013

Klassifikation
Wirtschaft
Thema
Auslandsinvestitionen - Determinanten
Auslandsinvestitionen - Auswirkungen
EU-Osterweiterung
Beschäftigungseffekte - internationaler Vergleich
Einkommenseffekte - internationaler Vergleich
Lohnstruktur
Qualifikationsstruktur
europäische Integration
multinationale Unternehmen
Absatzmarkt
Kostensenkung
Herkunftsland
Standortwahl
outsourcing
Ausland
Niedriglohnland
Außenhandelsentwicklung
Export
Import
Beschäftigtenzahl
Beschäftigtenstruktur
Umsatzentwicklung
Investitionsquote
Innovation
Organisationsänderung
Unternehmensorganisation
sektorale Verteilung
Wirtschaftszweige
Grenzgebiet
Tschechische Republik
Bundesrepublik Deutschland
Direktinvestition
Multinationales Unternehmen
Deutsch
Beschäftigungseffekt
Lohnstruktur
Tschechische Republik
Deutschland

Ereignis
Geistige Schöpfung
(wer)
Hecht, Veronika
Hohmeyer, Katrin
Litzel, Nicole
Moritz, Michael
Müller, Jo-Ann
Van, Phan thi Hong
Schäffler, Johannes
Ereignis
Veröffentlichung
(wer)
Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB)
(wo)
Nürnberg
(wann)
2013

Handle
Letzte Aktualisierung
10.03.2025, 11:42 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
ZBW - Deutsche Zentralbibliothek für Wirtschaftswissenschaften - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Bericht

Beteiligte

  • Hecht, Veronika
  • Hohmeyer, Katrin
  • Litzel, Nicole
  • Moritz, Michael
  • Müller, Jo-Ann
  • Van, Phan thi Hong
  • Schäffler, Johannes
  • Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB)

Entstanden

  • 2013

Ähnliche Objekte (12)