Dose

Dose mit Deckel, oval

Diese kleine ovale Dose mit Kirschknauf ist mit dem sogenannten ‚deutschen Blumendekor‘ bemalt. Zu entdecken sind unter anderem purpurne Tulpen mit Porzellanweißhöhungen und Astern, hellgelbe Tausendschön sowie rote und blaue Vergissmeinnicht, die in losen Sträußen zusammengestellt sind. Die heimischen Blumenmotive stehen im Gegensatz zum ‚ostasiatischen Blumendekor‘. Sie kamen in den 30er Jahren des 18. Jahrhunderts in Meißen auf. Die Hauptmotive sind Tulpen und Rosen, gefüllte Anemonen, Pfingstrosen, Mohnkapseln, Aurikeln, Heckenrosen, Anemonen, Gänseblümchen, Tausendschön, Margariten, Ringelblumen, Astern, Nelken, Narzissen, Hyazinthen, Lilien, Winden, Levkojen und Mohn. Zu den kleinen Füll-Blumen gehören neben Vergissmeinnicht vor allem die kleinen gefüllten Blüten der Chrysantheme. [Sarah Dolde]

Gesamtansicht | Urheber*in: Hendrik Zwietasch

Attribution - ShareAlike 4.0 International

0
/
0

Location
Landesmuseum Württemberg, Stuttgart
Collection
Kunst- und Kulturgeschichtliche Sammlungen; Kunsthandwerk
Inventory number
2020-15.1-2
Measurements
Höhe: 8,5 cm, Breite: 11,1 cm, Tiefe: 8,9 cm
Material/Technique
Porzellan, bemalt

Related object and literature
Pfeiffer, Bertold; Wanner-Brandt, Otto, Album der Erzeugnisse der ehemaligen Württembergischen Manufaktur Alt-Ludwigsburg, S. VII, 72 S., [131] Bl.

Subject (what)
Dose
Geschirr (Hausrat)
Ludwigsburger Porzellan
Vermächtnis Benteler
Subject (who)
Porzellanmanufaktur Dagoty

Event
Herstellung
(who)
(where)
Ludwigsburg
(when)
1768

Rights
Landesmuseum Württemberg
Last update
14.03.2023, 6:23 AM CET

Data provider

This object is provided by:
Landesmuseum Württemberg. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Object type

  • Dose

Associated

Time of origin

  • 1768

Other Objects (12)