Zeichnung
Charlotte Kestner geb. Buff [wohl aus einem Stammbuch oder Klebealbum]
Kopf der 73 Jahre alten Charlotte Kestner geb. Buff im Profil nach links, mit Kopftuch. Die Zeichnung (teils gepaust, teils mit freier Hand angelegt bzw. ausgearbeitet?) ist auf die Umrisslinien konzentriert, die Stirn-, Augen-, Nasen- und Kinnpartie sowie der Stirn- und Nackenbereich des Kopftuchs sind mit feinen Strichen zart schraffiert. Die Bezeichnung unter dem Bildnis in der Handschrift August Kestners, des hannoverschen Legationsrats am Heiligen Stuhl, der das Porträt seiner Mutter bei einem Zusammentreffen 1827 in Thann gefertigt haben könnte (vgl. Jorns 1964, S. 187f.). Allerdings ist davon auszugehen, dass es sich bei dem vorliegenden Blatt um eine Wiederholung handelt, vgl. analog hierzu das vielfach wiederholte Idealbildnis der Vittoria Caldoni (III-13056). Die zweite Bezeichnung von fremder Hand deutet darauf hin, dass ein Enkel der Charlotte Kestner - wohl Hermann Kestner (1810-1890), der Sohn von Charlottes ältestem Sohn Georg Kestner, der sich 1846 in Rom aufhielt - die Umrisszeichnung 1846 als Beitrag zu einem Stammbuch oder Klebealbum verschenkte. NSt
Provenienz: Erworben 1964 bei der Buchhandlung und Antiquariat Otto Harrassowitz, Wiesbaden.
- Standort
-
Freies Deutsches Hochstift / Frankfurter Goethe-Museum, Frankfurt am Main
- Sammlung
-
Sammlung der Zeichnungen & Aquarelle
- Inventarnummer
-
III-14167
- Maße
-
Blatt: 244 x 175 mm; Untersatzpapier: 251 x 181 mm
- Material/Technik
-
Bleistift (stellenweise gepaust?) auf Transparentpapier, punktuell montiert auf ein Stammbuchblatt (?) aus Velinpapier mit dreiseitigem Goldschnitt
- Inschrift/Beschriftung
-
Bez. unterhalb der Porträtierten: "Charlotte Kestner, die Mutter, / drey und siebenzig Jahr alt. 1827" (Bleistift). Bez. auf dem Untersatzpapier u.: "portrait de l"héroine de Werther par Goethe. donné par son petit-fils. Kestner. Rome 1846." (Feder in Braun)
- Verwandtes Objekt und Literatur
- Bezug (was)
-
Porträt
Frau
Kopf
Profilansicht
Personendarstellung (Kunst)
Pauszeichnung
- Bezug (wer)
- Ereignis
-
Herstellung
- (wann)
-
1827
- (Beschreibung)
-
Gezeichnet
Datierung entsprechend der Bezeichnung. Das Porträt seiner Mutter könnte August Kestner bei einem Zusammentreffen 1827 in Thann gefertigt haben. Wohl handelt es sich hier um eine Wiederholung.
- Ereignis
-
Herstellung
- (wann)
-
1846
- (Beschreibung)
-
Hergestellt
Datierung entsprechend der Bezeichnung und des vorliegenden Stammbuch- oder Albumeintrags.
- Rechteinformation
-
Freies Deutsches Hochstift / Frankfurter Goethe-Museum
- Letzte Aktualisierung
-
16.06.2025, 10:24 MESZ
Datenpartner
Freies Deutsches Hochstift / Frankfurter Goethe-Museum - Kunstsammlung / Museum. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Zeichnung
Beteiligte
Entstanden
- 1827
- 1846