Urkunde
U 470
Regest: Adolphus de Daventria, Peter oder Confessor des Ursulinenkonvents zu Kalkar, sowie der geschworene Stadtsekretär oder -schreiber Henricus Mumme als Testamentsvollstrecker des Adam van Haelt (+), Rektors des im Chor der Kirche stehenden Nikolausaltars, hatten dem vor einigen Jahren gestifteten Offizium zweier Messen auf dem Antoniusaltars 12 ½ Goldgulden und 2 kleine Häuser überwiesen. Sie und die Provisoren der Antoniusbruderschaft Theodoricus van Mens und Theodoricus va Essen treffen nun mit Zustimmung des Stadtpfarrers, des Lic. decret. Fredericus Schaeck, genaue Bestimmungen über die Vikariestiftung und erweitern sie. Der Inhaber der Vikarie hat wöchentlich „semiquattuor missas“, und zwar Sonntag und Mittwoch, Freitag und Montag dagegen abwechselnd, zu lesen. Er erhält dafür jährlich 5 Goldgulden vom Stiftskapitel zu Wissel, 7 ½ Goldgulden aus dem Hof „den Houff“ zu Vurden in der Pfarrei Kervenheym sowie 2 Häuschen mit Gärten (cum hortis sive pomariis) auf der Hochstraße (Alta platea) zu Kalkar. Vor dieser Neuregelung bezog der Vikar 6 Gulden aus dem Hause des Hermann Hertoch in Kleve bei der Burg (castrum), 1 ½ Gulden aus dem des Henricus ten Haeve alias Teynnengytter beim Hospital zu Kalkar, 2 Gulden aus dem Hause des Bernardus Spaens, 1 Gulden aus dem Hause des Joannes de Amster und 1 ½ Gulden aus dem Hause ingen Foeck. Das Präsentationsrecht wird ausgeübt von den Kirchmeistern und den Provisoren der Antoniusbruderschaft; Kollator ist der Stadtpfarrer. Zeugen: Rutgerus Gyse, Bürgermeister von Kalkar, und Petrus Ruenhoff.
Siegelkommentar: Siegel des Stadtpfarrers ab
- Reference number
-
Urkunden (U), U 470
- Formal description
-
Original Pergament, Notariatsinstrument des Nicolaus Kropp
- Context
-
Urkunden (U)
- Holding
-
Urkunden (U)
- Date of creation
-
1519 April 2
- Other object pages
- Delivered via
- Last update
-
05.11.2025, 3:46 PM CET
Data provider
Stadtarchiv Kalkar. If you have any questions about the object, please contact the data provider.
Object type
- Urkunden
Time of origin
- 1519 April 2