Grafik | Landkarte

Das Bisthum Wurtzburg in Francken

Die Ausdehnung des Bistums Würzburg entspricht im Norden weitgehend der heutigen Situation. Im Südosten, am Maindreieck, nehmen die Grafschaft Castell und ein Stück der Markgrafschaft Ansbach einen Teil des heutigen Bistumsgebietes ein. Im Süden zieht sich ein schmaler Ausläufer über Tauber und Jagst hin. Ins Auge sticht das Fehlen der Spessartgebiete bis Aschaffenburg, die bis 1821 zum Erzbistum Mainz gehörten. Innerhalb des Würzburger Territoriums finden sich als Enklaven die Reichsstadt Schweinfurt und die Herrschaft Speckfeld um Sommer- und Winterhausen. Andererseits gibt es würzburgische Enklaven im Fürstentum Schwarzenberg. Zwei Festungen sind als Illustration beigefügt: Königshofen im Grabfeld und Würzburg.

Urheber*in: Schollenberger, Johann Jakob; Seyfried, Johann Heinrich

Attribution - NonCommercial - ShareAlike 4.0 International

Collection
Pictothek
Identifier
36/A 10.12
Source
Universitätsbibliothek Würzburg
Extent
380 mm x 520 mm
Language
Deutsch

Subject (where)
Würzburg
Hochstift Würzburg
Bad Königshofen i. Grabfeld
Festung Marienberg

Event
Geistige Schöpfung
(who)
(when)
1676

URN
urn:nbn:de:bvb:20-36a1012term75585334-9
Last update
06.03.2025, 3:26 PM CET

Data provider

This object is provided by:
Universitätsbibliothek Würzburg. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Object type

  • Grafik
  • Landkarte

Time of origin

  • 1676

Other Objects (12)