Sachakte
Burgfestliche Spann- und Hand-Dienste und desfalls mit dem Stift Heerse [Neuenheerse] gehabte Differenzen betreffen
Enthaeltvermerke: enth.: 1) An Seiner Hochfürstlichen Gnaden demütigstes Memoriale und Bitte mit Anlagen sub Lit. A an Seiten Äbtissinnen, Pröbstinnen und übriger Capitularinnen des Stifts Heerse [Neuenheerse] in puncto vom Oberamt Dringenberg den Gemeinheiten Neuen- und Altenheerse (Alten-Heerse), auch Kühlsen (Küdels-Heimb) aufgebührdeten Burgfesten. Cum inscripto gratioso Mandato Principis Hermanni Werneri, die bei der Dringenbergischen Repositur dieser controvertierten Burgfesten halber vorhandene Nachrichten aufzusuchen und darüber den umständlichen Bericht cum Documentis probatories einzuschicken, 11. Febr. 1702; 2) Rescriptum Celsissimi Principis Hermanni Werneri, vemög welchem dem Oberamt Dringenberg anbefohlen wird, die den Neuheersischen Untersassen andictierten Brüchte unverweilt zu exequieren und die althergebrachte Possession zu coninuieren, 20. März 1702; 3) Copia Mandati arctioris, so wider die Gemeinheit Altenheerse wegen Stellung zweier Wagen in burfestlichem Dienst ab[ge]gangen, 29. Sept. 1703; 4) Rescriptum Regiminis als die Frau Äbtissin Neuenheerse (Neuen Heerse) wegen angemuteter und wirklich praestierter Burgfesten beschwert, um zu berichten, warum (worumb) kein Aequalität in Kündigung der Burgfesten gehalten, 3. Okt. 1703; 5) Die Gemeinheit Altenheerse (Alten Heerse) soll 4 Handlänger und Schüppen in burgfesten Dienst stellen, 5. Juni 1728; 6) Instrumentum Notariale Schedulae Requisitionis protestationis et Appelationis an Seiten Frauen Äbtissinnen des Stifts zu Neuenheerse contra Herrn Rent-Meister zum Dringenberg in puncto zu burgfestlichen Dienst gekündigter Neuenheersischen Untersassen, 5. Aug. 1729; 7) Rescriptum Camerae, die Heersische 3 Gemeinheiten, wenn sie Burgfesten zu praestieren schuldig [sind], interposita appelatione inattenta selbige dazu bestmöglichst anzuhalten, 23. Aug. 1729; 8) Altenheerse (Alten Herse) und Kühlsen (Küdels Heim) sollen Sandsteine aus Neuheersischer Stein-Kuhlen nach Neuhaus in burgfesten Dienst fahren, 19. März 1730; 9) Stift Neuenheerse (Heerse) protestiert und appeliert wegen der Dienstfuhren nach Neuhaus, 20. März 1730; 10) Original-Vollmacht des Stifts Neuenheerse auf ihrem Distributorem Dudenhausen gestellt in Finem inhaerendi appellationi interpositae et praestandi Juramentum appelationis, 8. Aug. 1730; 11) Schedula inhaesiva appelationis protestationis et provocationis et Parte Frau Äbtissin und des Stifts Neuenheerse contra Hochfürstliches Oberamt Dringenberg, 18. Jan. 1731; 12) Concept [eines] Berichts des Rent-Meisters zum Dringenberg ad Causam der Frau Äbtissin zu Neuenheerse in puncto interpositae Protestationis et Appelationis wegen den Gemeinheiten Neuen- und Altenheerse (-Heerse) auch Kühlsen (Küdels Heim) angesagten burgfestlichen Fuhren behufs reparierender Burg-Pilaren zum Dringenberg; 13) Gemeinheit Altenheerse soll zwei wohlbespannte Wagen und acht Hand-Dienste zum Burgfesten aufm Dringenberg stellen, 20. Aug. 1731; 14) Altenheerse soll abermals 5 Hand-Dienste zum Burgfesten stellen, 25. Aug. 1731; 15) Neuenheerse soll auch fünf burgfestliche Hand-Dienste mit Schüppen und Hacken stellen, 27. Aug. 1731; 16) Gemeinheit Kühlsen (Küdels Heimb) muss 3 Hand-Dienste zum Burgfesten auf Dringenberg stellen, 25. Juni 1732; 17) Gemeinheit Altenheerse soll 6 Mann mit Schüppen und Hacken zum burgfestlichen Dienst stellen, 8. Juli 1732; 18) Gemeinheit Kühlsen (Küdels Heimb) soll 2 Wagen zum Grandt-Fahren in burgfestlichen Dienst stellen, 8. Juli 1732; 19) Gemeinheit Kühlsen (Küdels Heim) muss 3 Mann zum Burgfesten stellen, 5. Juni 1733; 20) Gemeinheit Kühlsen (Küdels Heim) soll 2 mit 6 Pferden bespannte Wagen zum Grandt-Fahren in burgfestlichen Dienst stellen, 10. Juni 1733; 21) Gemeinheit Kühlsen (Küdels Heim) soll 1 Wagen in burgfestlichen Dienst stellen, welcher Grandt und Leimen fahren soll, 26. Mai 1735; 22) Altenheerse soll 4 und Kühlsen (Küdelsen) 2 Wagen zum Stein-Fahren in burgestichen Dienst stellen, 3. Okt. 1735; 23) Altenheerse soll 2 Wagen und acht Hand-Dienste zum Burgfesten schicken, um Grand in der Fiddelen aufzuschlagen und zu fahren, 13. Okt. 1734; 24) Altenheerse (Alten Heerse) soll 3 Handlanger zum Burgfesten stellen, 8. Okt. 1736; 25) Gemeinheit Altenheerse soll 3 Tage hintereinander drei Handlanger in burgfestlichen Dienst stellen, 30. Juni 1756; 26) Gemeinheit Neuenheerse soll 5 Tage nacheinander 6 Mann zu burgfestlichen Dienst stellen, 8. Juli 1756; 27) Gemeinheit Kühlsen (Küdels Heim) als zum burgfestlichen Dienst aufgeboten, übergibt verlesende Anzeige juncta appelatione; 28) Concept [eines] Berichts, welchen der Rent-Meister Weber zum Geheimen Rat abgestattet [habe] in Betreff von den Gemeinheiten Neuen- und Altenheerse (-Heerse), auch Kühlsen (Küdels Heimb) zu verrichten schuldigen Dienste, worab Capitulum Herisiense ad Cameram Imperialem appeliert und von dort Compulsoriales cum inhibitione ausgebracht, 12. Aug. 1756; 29) Hochfürstlichen Geheimen Rats Rescript, worin dem Rent-Meister aufgegeben wird, ein vormals in puncto der Wegebesserung ihm zugekommenes Mandatum inhibitorium aufzusuchen und einzuschicken, 28. Aug. 1756; 30) Concept [eines] Berichts, woraus zu ersehen [ist], daß das anverlangte Mandatum zum Hochfürstlichen Geheimen Rat eingesandt [wurde], 2. Sept. 1756; 31) Rescriptum Consilii Initimi, worin des Rent-Meisters Webers Verfahren in Bestrafung der Gemeinheiten Gehrden (Gerden), Istorf, Kühlsen (Küdels Heimb), Alten und Neuenheerse (Alt- und Neuen Heerse) wegen nicht gestellter Fuhren nicht gebillgt vielmehr suspendiert wird, 3. Mai 1759
- Alt-/Vorsignatur
-
Loculus XXVI, Paket Q Nr. 1-31
- Kontext
-
Fürstbistum Paderborn, Oberamt Dringenberg >> 20. Burg-Festen
- Bestand
-
B 414 Fürstbistum Paderborn, Oberamt Dringenberg
- Laufzeit
-
1702-1759
- Weitere Objektseiten
- Geliefert über
- Letzte Aktualisierung
-
17.09.2025, 15:24 MESZ
Datenpartner
Landesarchiv Nordrhein-Westfalen. Abteilung Westfalen. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Sachakte
Entstanden
- 1702-1759