Relief

Wandrelief aus dem Palast des Tiglathpileser III.

Beschreibung Veröffentlichung: Das Relief zeigt zwei bärtige, mit einem Schwert bewaffnete männliche Figuren in langem Gewand mit Zotteln und Mäanderbordüren. Die erste stützt die Hand auf ihr Schwert, die zweite hat die Hände ineinander gelegt. Hinter ihr sind die gefalteten Hände eines dritten Mannes zu sehen, der bei der Zersägung der ursprünglichen Platte abgeschnitten wurde. Dargestellt sind Militär- oder Zivilbeamte des Königs. Es handelt sich um einen Ausschnitt aus einer Szene, in der links der König thront oder steht, während der von rechts kommende Zug der Beamten ihm Meldung macht oder Gefangene präsentiert. Da die linke Figur ein Stirnband trägt, könnte es sich um den ranghöchsten Beamten handeln, der den Zug anführt. Unter den Figuren befindet sich eine einzeilige Keilinschrift. Nach dem englischen Forscher Peter Hulin lautet diese: „Gefangene aus dem Land Hatti“, d. h. dem Land der Hethiter, das heutige Anatolien. Der Palast Tiglathpilesers III., des letzten assyrischen Königs, wurde von Sir Austen Henry Layard (1817-1894) im Auftrag des englischen Parlaments ausgegraben. Aus diesen Grabungen stammen die assyrischen Reliefs im British Museum in London. Es ist bekannt, dass einzelne Platten damals in Privatbesitz gelangten; zu ihnen gehört auch dieses Relief.

Fotograf*in: Maria Thrun

CC0 1.0 Universell

0
/
0

Standort
Museum für Kunst und Gewerbe Hamburg
Sammlung
Antike
Inventarnummer
1966.130
Maße
Gesamt: Höhe: 77 cm; Breite: 57 cm
Material/Technik
Kalkstein; gemeißelt; reliefiert

Klassifikation
Reliefs (Sachgruppe)
Antike (Stil)
Antike (Stil)
Bezug (was)
Ikonographie: triumphaler Einzug, Festzug, Triumphzug
Ikonographie: stehende Figur

Ereignis
Herstellung
(wo)
Irak aus Nimrud
(wann)
3. Viertel 8. Jahrhundert v. Chr.

Förderung
Eigentum der Stiftung Hamburger Kunstsammlungen / St. 246 (Creditline)
Letzte Aktualisierung
28.03.2025, 07:53 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Museum für Kunst und Gewerbe Hamburg. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Relief

Entstanden

  • 3. Viertel 8. Jahrhundert v. Chr.

Ähnliche Objekte (12)