Archivale
Konfirmationsschein für Friedrich Guth, Rhodt, 25. März 1877
Darin: Der Konfirmationsschein lag in der Familienbibel Frick/Guth. Friedrich Guth (verstorben 1900, ledig) war der Onkel von Hilde Müller, die dem Archiv die Bibel überließ, in der der Konfirmationsschein einlag.
Enthält: Der Schein ist überschrieben mit "Zur Erinnerung an den Tag der Confirmation." Vorgedruckter Konfirmationsspruch, darüber zwei Engel ein helles Tuch raffend: "Denn es sollen wohl Berge weichen und Hügel hinfallen; aber meine Gnade soll nicht von dir weichen, und der Bund meines Friedens soll nicht hinfallen, spricht der Herr, dein Erbarmer. Jesaja, 54,10."; darunter "Ich bin dein! - Sprich du darauf ein Amen, treuster Jesu, du bist mein! Drück deinen süßen Jesusnamen brennend in mein Herz hinein!" [...]." Darunter von Hand eingetragen: "Rhodt, 25. März 1877, Von Deinem Seelsorger [Johann Georg Friedrich] Hessig".
Unter einem neugotischen Schmuckrahmen oben in der Mitte die Abendmahlsszene, darunter von Hand eingetragen der Name des Konfirmanden, Friedrich Guth; rechts und links biblische Szenen, u.a. Taufe Christi durch Johannes, Christi Himmelfahrt. In der Bildmitte unten: Kreuzigungsszene.
Unten mittig: "Herausgegeben vom evangelischen Vereine der Pfalz, 11. Auflage. Buchdruckerei von D. Kranzbühler in Neustadt a. d. H."
- Reference number
-
3211
- Extent
-
sw
- Further information
-
Erhaltungszustand: Vergilbt, leichte Randverluste
Größe/Format: 30,5 cm x 20,2 cm
- Context
-
Volksfrömmigkeit >> 04. Gedenkschriftgut und gegenständliche Andenken >> 04.02. Konfirmationsandenken >> 04.02.01. Konfirmationsscheine >> 04.02.01.01. Grüne Konfirmation
- Holding
-
173. Volksfrömmigkeit
- Date of creation
-
25. März 1877
- Other object pages
- Rights
-
Rechteinformation beim Datengeber zu klären.
- Last update
-
04.06.2025, 10:05 AM CEST
Data provider
Zentralarchiv der Evangelischen Kirche der Pfalz, Speyer. If you have any questions about the object, please contact the data provider.
Object type
- Archivale
Time of origin
- 25. März 1877