Karten und Pläne

Breunsdorf bei Borna; Braunkohlengewerkschaft Breunsdorf - Teil des Grubenfeldes, Grubenbaue auf dem Hauptflöz, 1. - 4. Bausohle

Enthält u.a.:Schächte 1 u. 2 mit Sicherheitspfeiler.- Grubenbahn.- Kesselhaus.- Brikettfabrik.- Kläranlage.- Abbaue und Strecken.- Verwahrungen.- Schule.
Enthält auch: Maßstab.- Koordinatenverzeichnis.- Zeichenerklärung.- Nachbringungsvermerke.- Vermerk des Markscheiders St. Eckert über die 1988-1990 vom Zentralen Reparatur- und Ausrüstungswerk Gommern, DB Bohrlochzementierung Gommern, BT Zwenkau durchgeführte Verwahrung von Teilen des Grubengebäude mittels Braunkohlenfilterasche und deren Dokumentation im Tageriss/Grubenriss des Büros für Bergbauangelegenheiten, 1991.

Archivaliensignatur
Sächsisches Staatsarchiv, 40038 Deponierte Risse zum Braunkohlenbergbau, Nr. 1-K17098 (Zu benutzen im Bergarchiv Freiberg)
Sonstige Erschließungsangaben
Entstehungsstufe: Uriss

Kartentype: Grundriss

Personen/Institutionen: Julius Weißenborn - verpfl. Markscheider; nachgebracht von Carl Otto Neubert, Karl Landgraf, Hermann Tegeler, Walter Friedemann, Emil Wötzel und Hans Pirl

Maßstab: 1 : 1000

Umfang: Platte 1

Format: 77 x 106

Verweis: 40038-2 Nr. 206 - 218

Kontext
40038 Deponierte Risse zum Braunkohlenbergbau >> 1. Risse >> 1.1. Braunkohlenwerke des Mitteldeutschen Reviers >> 1.1.2. Raum Borna, Rötha, Leipzig
Bestand
40038 Deponierte Risse zum Braunkohlenbergbau

Laufzeit
angelegt Sommer 1902; nachgebracht bis April 1930; ergänzt 1993 (Verwahrungen)

Weitere Objektseiten
Rechteinformation
Es gilt die Sächsische Archivbenutzungsverordnung vom 8. September 2022 (SächsGVBl. S. 526).
Letzte Aktualisierung
21.03.2024, 08:14 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Sächsisches Staatsarchiv. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Karten und Pläne

Entstanden

  • angelegt Sommer 1902; nachgebracht bis April 1930; ergänzt 1993 (Verwahrungen)

Ähnliche Objekte (12)