- Standort
-
Herzog Anton Ulrich-Museum, Braunschweig
- Inventarnummer
-
JWagner AB 2.2
- Maße
-
Höhe: 543 mm (Platte)
Breite: 340 mm
Höhe: 580 mm (Blatt)
Breite: 405 mm
- Material/Technik
-
Radierung
- Inschrift/Beschriftung
-
Inschrift: Carlo Broschi detto Farinelli.; Primam Merui quî Laude Coronam. Virg. AE. V.
- Verwandtes Objekt und Literatur
-
beschrieben in: Le Blanc 1854-1890, S. IV, 167, 1
beschrieben in: Nagler Künstlerlexikon 1835-1852, S. 8
- Klassifikation
-
Druckgraphik (Gattung)
- Bezug (was)
-
Allegorie
Buch
Engel
Frau
Genius
Notenblatt
Lorbeerkranz
Mann
Musik
Porträt
Posaune
Putto
Lyra
Sänger
Blumenkranz
ICONCLASS: Engel als Kind(er) dargestellt
ICONCLASS: Ruhm; Ripa: Fama, Fama buona, Fama chiara
ICONCLASS: Girlanden, Blumengewinde (Ornament)
ICONCLASS: Lyra, Leier, Zither, Psalterium
ICONCLASS: (die Geschichte von den) Musen; Ripa: Muse
ICONCLASS: geöffnetes Buch
ICONCLASS: Ehrung eines Künstlers mit einem Lorbeerkranz
ICONCLASS: Porträt einer Person (BROSCHI, Carlo) (allein)
ICONCLASS: (männlicher) Sänger
- Letzte Aktualisierung
-
11.04.2025, 13:32 MESZ
Datenpartner
Herzog Anton Ulrich-Museum. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Druckgraphik
Beteiligte
Entstanden
- 1726-1780