Arbeitspapier
Regulierungssysteme in der internationalen Telekommunikation: Deregulierung und Regulierung in Zeiten der technologischen Konvergenz
Die Regulierungspolitik und -instrumente der verschiedenen Nationen auf dem Felder der Telekommunikation werden vor allem danach eingeschätzt, in welchem Maße sie den gegenwärtigen und zu erwartenden Herausforderungen, die durch die Entwicklungen in der Technologie und den Märkten (Zusammenwachsen verwandter Branchen und Segmente) und den Verschiebungen in der Legitimität staatlichen Handelns gestellt sind, gerecht werden. Ein zentrales Ziel der Regulierung des Telekommunikationssektors ist den Akteuren in der Wirtschaft und der Politik durch die Triebkräfte der Entwicklung vorgegeben, nämlich den Wettbewerb zu ermöglichen bzw. zu stärken, damit die neuen technologischen und ökonomischen Potentiale zum Wohle der Volkswirtschaft entfaltet werden können. Diese Zielsetzung einigt alle Akteure in ihren Strategien auf dem Sektor. Der internationale Vergleich ermöglicht die Beantwortung der Frage nach der Varianz oder Konvergenz von Regulationsregimes. Besonderes Augenmerk wird in der Analyse dem Vergleich zwischen den Regulationsregimes Deutschlands und der USA gerichtet, da hier zwei Nationen einander gegenüberstehen, die hinreichende Unterschiede im nationalen Innovations- und Politiksystem haben und auf dem Felde der Telekommunikation einen ganz unterschiedlichen Stand der Liberalisierung der Märkte und der Entwicklung der technologischen Stärke erreicht haben.
- Sprache
-
Deutsch
- Erschienen in
-
Series: WZB Discussion Paper ; No. FS II 99-202
- Klassifikation
-
Sozialwissenschaften, Soziologie, Anthropologie
- Thema
-
Telekommunikationspolitik
Deregulierung
Technischer Fortschritt
Multimedia
Informationsgesellschaft
Wettbewerb
Vergleich
Deutschland
USA
Welt
- Ereignis
-
Geistige Schöpfung
- (wer)
-
Drüke, Helmut
- Ereignis
-
Veröffentlichung
- (wer)
-
Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung (WZB)
- (wo)
-
Berlin
- (wann)
-
1999
- Handle
- Letzte Aktualisierung
-
10.03.2025, 11:41 MEZ
Datenpartner
ZBW - Deutsche Zentralbibliothek für Wirtschaftswissenschaften - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Arbeitspapier
Beteiligte
- Drüke, Helmut
- Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung (WZB)
Entstanden
- 1999