Fotografie | monochrom
Poulsen, Valdemar
Bruststück nach links, den Kopf im Viertelprofil, Blick nach vorn zum Betrachter, mit Bürstenschnitt, Schnurrbart, Hemd, dunkler Krawattenschleife, Weste und Jackett, vor neutralem, dunklem Hintergrund.
Bemerkung: Auf einem Zettel unterhalb des Porträts mit schwarzer Tinte die Unterschrift des Dargestellten und mit Bleistift von späterer Hand die Angabe "Kopenhagen".; Das Porträt ist auf Seite 54 des Albums abgebildet.
Personeninformation: Dän. Ingenieur
- Location
-
Deutsches Museum, München, Archiv
- Other number(s)
-
PT Feddersen-Album, 108 (Bestand-Signatur)
- Measurements
-
144 x 102 mm (Höhe x Breite) (Bildformat)
144 x 102 mm (Höhe x Breite) (Blattformat)
- Material/Technique
-
Papier; Albuminpapierabzug
- Acknowledgment
-
Datenbereitstellung aus dem Projekt "DigiPortA - Digitalisierung und Erschließung von Porträtbeständen in Archiven der Leibniz-Gemeinschaft"
- Related object and literature
-
Publikation: Allgemeine Encyklopädie der Physik
- Classification
-
Porträt (Sachbegriff)
- Subject (what)
-
Ingenieur (Beruf)
Nachrichtentechnik
Physik
- Subject (where)
-
Kopenhagen (Geburtsort)
Gentofte Kommune (Sterbeort)
- Event
-
Geistige Schöpfung
- (when)
-
ca. 1912
- Event
-
Provenienz
- (description)
-
Feddersen-Album: Fotoalbum mit 171 Porträts von Gratulanten zum 80. Geburtstag von Geheimrat Dr. phil. Berend Wilhelm Feddersen (1832-1918), Privatgelehrter, Elektrizitätsforscher, Stifter von 100 000 RM zur Herausgabe von Johann Christian Poggendorff's "Biographisch-literarisches Handwörterbuch zur Geschichte der exacten Wissenschaften". Das Album (34,5 x 25 cm) enthält vor allem Silbergelatine- und Albuminpapierabzüge, zumeist im Format von Visitenkartenporträts, und darunter jeweils die Unterschrift des Dargestellten. Es wurde Feddersen am 26. März 1912 überreicht. Seine Witwe stiftete es am 15. Juli 1925 dem Deutschen Museum.; Porträtsammlung des Deutschen Museums, München: angelegt seit 1903, Mischbestand aus Fotografien, Druckgrafiken, Fotografien und Gemälden, Fokus auf Naturwissenschaft und Technik.
- Other object pages
- Rights
-
Es gelten die Nutzungsbedingungen des Archives des Deutschen Museums München
- Last update
-
11.03.2025, 8:06 AM CET
Data provider
Deutsches Museum, Archiv. If you have any questions about the object, please contact the data provider.
Object type
- Fotografie; monochrom
Time of origin
- ca. 1912