Wandbild
Martinsszenen - Fragment: hl. Martin und der Bettler, seitlich 3 Martinsszenen
Gesamtansicht
- Standort
-
Kunsthistorisches Institut in Florenz – Max-Planck-Institut (Fotografische Aufnahme)
- Weitere Nummer(n)
-
fln0579714z_p (Bildnummer)
- Material/Technik
-
Putz (Werk)
- Klassifikation
-
Wandmalerei (Gattung)
- Bezug (was)
-
teilen
Mantel
Nächstenliebe
Barmherzigkeit
reiten (zu Pferd)
schneiden
Schwert
Bettler
knien Traum
Christus Totenbett
Tod
der heilige Martin teilt seinen Mantel (Barmherzigkeit des heiligen Martin); in der Regel wird er zu Pferde dargestellt; er zerteilt den Mantel mit dem Schwert oder legt die Mantelhälfte um die Schultern des Bettlers, der neben ihm kniet (ICONCLASS)
Traum des heiligen Martin: Christus erscheint ihm und trägt die Mantelhälfte, die Martin dem Bettler geschenkt hat (ICONCLASS)
Totenbett des heiligen Martin (ICONCLASS)
- Bezug (wo)
-
Lucignano (Arezzo) (Standort)
San Francesco (Standort)
- Ereignis
-
Fotografische Aufnahme
- (wer)
-
Sigismondi, Roberto (Fotograf)
- (wann)
-
2004
- Ereignis
-
Herstellung (Werk)
- (wann)
-
1401-1420
- Rechteinformation
-
Es gelten die Nutzungsbedingungen des Kunsthistorischen Instituts in Florenz - Max-Planck-Institut.
- Letzte Aktualisierung
-
16.01.2023, 11:53 MEZ
Datenpartner
Kunsthistorisches Institut in Florenz – Max-Planck-Institut. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Wandbild
Beteiligte
- Sigismondi, Roberto (Fotograf)
Entstanden
- 2004
- 1401-1420