Fotografie
Frankfurt am Main: Eingang des Cronstettischen Stiftes vom Garten und Treppenhaus zum Seitenbau, No. 8
- Standort
-
Städel Museum, Frankfurt am Main
- Inventarnummer
-
St.F.1633-8
- Weitere Nummer(n)
-
St.F.1633-8 (Objektnummer)
- Maße
-
Blatt: 23,5 x 17,7 cm
Karton: 39,9 x 32,0 cm
- Material/Technik
-
Albuminpapier auf Karton
- Inschrift/Beschriftung
-
Inschrift: Nachträglich aufgebracht: Bezeichnet recto Mitte auf dem Trägerkarton: Handschriftlich: Eingang des Cronstettischen Stiftes vom Garten und Treppenhaus zum Seitenbau Bezeichnet recto oben links auf dem Trägerkarton: Handschriftlich: 8. Signiert recto unten rechts auf dem Trägerkarton: Handschriftlich: Mylius
- Verwandtes Objekt und Literatur
- Klassifikation
-
Dokumentarfotografie (Stilepoche)
Architekturfotografie (Stilepoche)
- Bezug (was)
-
Iconclass-Notation: Architektur
Iconclass-Notation: Profanarchitektur; Gebäude; Wohnräume
Iconclass-Notation: Frankfurt am Main
Iconclass-Notation: Deutschland
Iconclass-Notation: Kranichhof (Frankfurt am Main)
Iconclass-Notation: Cronstetten Stift (Rossmarkt 17, Frankfurt am Main)
Iconclass-Notation: erwachsene Frau
Iconclass-Notation: Tor, Eingang
Iconclass-Notation: Fassade (eines Hauses oder Gebäudes)
Iconclass-Notation: Handkarre
Architektur (Motivgattung)
Frankfurt am Main (Motiv)
Deutschland (Motiv)
Gebäude (Motiv)
Cronstetten Stift (Rossmarkt 17, Frankfurt am Main) (Motiv)
Kranichhof (Frankfurt am Main) (Motiv)
Frau (Motiv)
Frankfurt am Main (Bildelement)
Deutschland (Bildelement)
Gebäude (Bildelement)
Cronstetten Stift (Rossmarkt 17, Frankfurt am Main) (Bildelement)
Kranichhof (Frankfurt am Main) (Bildelement)
Frau (Bildelement)
Personengruppe (Bildelement)
Stehende (Bildelement)
Himmel (Bildelement)
Fenster (Bildelement)
Dach (Bildelement)
Dachziegel (Bildelement)
Schiefer (Bildelement)
Dachrinne (Bildelement)
Fallrohr (Bildelement)
Sprossenfenster (Bildelement)
Fensterladen (Bildelement)
Fensteröffnung (Bildelement)
Dachgaube (Bildelement)
Dachreiter (Bildelement)
Schornstein (Bildelement)
Tür (Bildelement)
Holztür (Bildelement)
Türöffnung (Bildelement)
Eingang (Architektur) (Bildelement)
Rundbogen (Bildelement)
Stufe (Bildelement)
Pflasterstein (Bildelement)
Kleid (Bildelement)
Kragen (Bildelement)
Schürze (Bildelement)
Kanne (Bildelement)
Blickkontakt (Bildelement)
Dialog (Bildelement)
Karren (Bildelement)
Handkarren (Bildelement)
Gitter (Bildelement)
Fassade (Bildelement)
Hinterhof (Bildelement)
Hof (Bildelement)
Sonnenschein (Bildelement)
Licht (Bildelement)
Schatten (Bildelement)
Frauenstift (Bildelement)
Momentaufnahme (Assoziation)
Dokument (Assoziation)
Stadtleben (Assoziation)
Alltag (Assoziation)
Magd (Assoziation)
Küche (Assoziation)
Gesellschaft (Assoziation)
Stiftung (Assoziation)
Stifterin (Assoziation)
Patriziat (Assoziation)
Adel (Assoziation)
Arbeiterin (Assoziation)
Lebensalter (Assoziation)
Lebensabend (Assoziation)
Geschichte (Assoziation)
Sommer (Assoziation)
Arbeit (Assoziation)
Religion (Assoziation)
Glaube (Assoziation)
neugierig (Emotion)
ernsthaft (Emotion)
Fülle (Atmosphäre)
Ernsthaftigkeit (Atmosphäre)
Unruhe (Atmosphäre)
- Ereignis
-
Herstellung
- (wer)
- (wann)
-
1864
- Ereignis
-
Eigentumswechsel
- (Beschreibung)
-
Alter Bestand. Erworben im 19. Jahrhundert
- Letzte Aktualisierung
-
13.12.2024, 08:59 MEZ
Datenpartner
Städel Museum. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Fotografie
Beteiligte
Entstanden
- 1864