Münze
Halikarnassos
Vorderseite: AV [TPA]I[A]N[O]C AΔPIANOC A[...] - Büste des Hadrianus mit Lorbeerkranz in der Brustansicht nach r.
Rückseite: HPOΔOTOC - AΛIKAPNACCEΩN - Drapierte Büste des Herodot nach r. Er trägt auf diesem 'Rekonstruktionsporträt' einen langen Bart und tiefe Geheimratsecken. Die ausgeprägten Nackenfalten deuten auf eine Sitzstatue als Bildvorlage.
Münzstand: Stadt
- Standort
-
Münzkabinett, Staatliche Museen zu Berlin - Stiftung Preußischer Kulturbesitz
- Sammlung
-
Antike
Unterabteilung: Griechen, Römische Kaiserzeit
- Inventarnummer
-
18200643
- Weitere Nummer(n)
- Maße
-
Durchmesser: 20 mm, Gewicht: 4.73 g, Stempelstellung: 7 h
- Material/Technik
-
Bronze; geprägt
- Verwandtes Objekt und Literatur
-
Literatur zum Stück: A. von Sallet, Die Erwerbungen des Königlichen Münzcabinets vom 1. April 1886 bis 1. April 1887, ZfN 15, 1887, 1 ff. 13 Taf. 1,8 (dieses Stück, Rs. in Abb.); BMC Caria 110 Nr. 84; RPC III Nr. 2156,3 (dieses Stück).
Standardzitierwerk: RPC III [2156,3]
Präsentation im Fachportal - eindeutig (Vorder- und Rückseite): Roman Provincial Coinage (RPC)
- Bezug (was)
-
Antike
Berühmte Persönlichkeiten
Bronze / Kupfer
Kleinasien
Porträts
Römische Kaiserzeit, 1. Jh. v. Chr.-3. Jh.
Spitzenstücke und Hauptwerke
Städte
- Ereignis
-
Herstellung
- (wo)
-
Türkei
Karien
Halikarnassos
- (wann)
-
117-138 n. Chr.
- Ereignis
-
Eigentumswechsel
- (wann)
-
1886
- Provenienz
-
Akzession/Erwerbungsnummer: 1886/166
- Letzte Aktualisierung
-
29.04.2025, 12:13 MESZ
Datenpartner
Münzkabinett. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Münze
Beteiligte
Entstanden
- 117-138 n. Chr.
- 1886