Die “grüne” elektrochemische Synthese von Periodat

Abstract: Hochreines Periodat ist relativ teuer, wird jedoch für viele anspruchsvolle Anwendungen, wie zur Synthese von Pharmawirkstoffen (API) benötigt. Die hohen Kosten entstehen durch die Verwendung von Bleidioxid‐Anoden und durch den Einsatz von teuren Edukten in den zurzeit verfügbaren elektrochemischen Herstellungsmethoden. Eine direkte und kosteneffiziente elektrochemische Synthese von Periodat aus Iodid als kostengünstiges und leicht verfügbares Edukt wird berichtet. Die Oxidation wird an bordotierten Diamantanoden durchgeführt, die beständig, metallfrei und ungiftig sind. Die Vermeidung von Bleidioxid reduziert letztendlich die Kosten für die Aufreinigung sowie die Qualitätssicherung. Der elektrolytische Prozess wurde in statistischen Versuchsreihen optimiert und in einer elektrochemischen Flusszelle skaliert. Die Raumzeitausbeute konnte durch mehrfaches Durchpumpen erhöht werden. Eine LC‐PDA‐Analysemethode wurde etabliert, die eine einfache und simultane Quantifizierung von Iodid, Iodat und Periodat in hoher Präzision erlaubt.

Standort
Deutsche Nationalbibliothek Frankfurt am Main
Umfang
Online-Ressource
Sprache
Englisch

Erschienen in
Die “grüne” elektrochemische Synthese von Periodat ; volume:132 ; number:21 ; year:2020 ; pages:8112-8118 ; extent:7
Angewandte Chemie ; 132, Heft 21 (2020), 8112-8118 (gesamt 7)

Urheber
Arndt, Sebastian
Weis, Dominik
Donsbach, Kai
Waldvogel, Siegfried R.

DOI
10.1002/ange.202002717
URN
urn:nbn:de:101:1-2022052812300440023656
Rechteinformation
Open Access; Der Zugriff auf das Objekt ist unbeschränkt möglich.
Letzte Aktualisierung
15.08.2025, 07:30 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Deutsche Nationalbibliothek. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Beteiligte

Ähnliche Objekte (12)