Fortlaufendes Sammelwerk

Schriften des Württembergischen Alterthums-Vereins

Die Zeitschrift wurde vom "Württembergischen Altertumsverein", dem späteren "Württembergischen Geschichts- und Altertumsverein e. V. [→http://www.wgav.de/index.php]" herausgegeben. Der 1843 gegründete "Württembergische Altertumsverein" und zählt zu den ältesten deutschen Geschichtsvereinen. Seine Gründer hatten forschungspraktische Aspekte im Blick und formulierten als oberstes Ziel "die Bewahrung der materiellen Überreste der Geschichte". Der Verein, der heute noch besteht, wendet sich heute wie damals an alle altertumswissenschaftlich interessierten Personen. Der Topograph Karl Eduard Paulus [→http://de.wikipedia.org/wiki/Karl_Eduard_Paulus], der den Titel Finanzrat führte, war für den Inhalt zahlreicher württembergischer Oberamtsbeschreibungen verantwortlich und publizierte parallel eine Reihe archäologischer und historischer Beiträge. Von ihm stammen die meisten Beiträge der zwischen 1850 und 1875 erschienenen neun Hefte. In seinen Beiträgen beschreibt er archäologisch und kunsthistorisch interessante Denkmäler aus verschiedenen Orten Württembergs.
Die Zeitschrift wurde vom "Württembergischen Altertumsverein", dem späteren "Württembergischen Geschichts- und Altertumsverein e. V. [→http://www.wgav.de/index.php]" herausgegeben. Der 1843 gegründete "Württembergische Altertumsverein" und zählt zu den ältesten deutschen Geschichtsvereinen. Seine Gründer hatten forschungspraktische Aspekte im Blick und formulierten als oberstes Ziel "die Bewahrung der materiellen Überreste der Geschichte". Der Verein, der heute noch besteht, wendet sich heute wie damals an alle altertumswissenschaftlich interessierten Personen. Der Topograph Karl Eduard Paulus [→http://de.wikipedia.org/wiki/Karl_Eduard_Paulus], der den Titel Finanzrat führte, war für den Inhalt zahlreicher württembergischer Oberamtsbeschreibungen verantwortlich und publizierte parallel eine Reihe archäologischer und historischer Beiträge. Von ihm stammen die meisten Beiträge der zwischen 1850 und 1875 erschienenen neun Hefte. In seinen Beiträgen beschreibt er archäologisch und kunsthistorisch interessante Denkmäler aus verschiedenen Orten Württembergs.

Standort
Heidelberg, Universitätsbibliothek Heidelberg -- C 3946
ISSN
ISSN 2196-2049
Sprache
Deutsch

Reihe
Archäologische Literatur
UBHD
Druckschriften
Digitalisierung wertvoller Bestände baden-württembergischer Bibliotheken
Heidelberger historische Bestände — digital: Archäologische Zeitschriften

Schlagwort
Archäologie
Altertumswissenschaft
Altertum
Altertum

Erschienen
Stuttgart , 1850 - 1875

DOI
10.11588/diglit.13153
URN
urn:nbn:de:bsz:16-diglit-131531
Letzte Aktualisierung
04.06.2025, 14:00 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg. Universitätsbibliothek. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Fortlaufendes Sammelwerk

Entstanden

  • Stuttgart , 1850 - 1875

Ähnliche Objekte (12)