Relief

Platte eines Diptychon mit zwei der drei Heiligen Könige

Vorderseite des Trägerkartons mit der Gesamtansicht des Reliefs

Fotograf*in: Graeven, Hans

Rechte vorbehalten - Freier Zugang

Standort
Kunsthistorisches Institut in Florenz – Max-Planck-Institut (Fotografische Aufnahme)
Sammlung
British Museum, London (Verwalter)
Inventarnummer
1856,0623.16
Weitere Nummer(n)
fld0007558a_p (Bildnummer)
Maße
Vorlage 33,7 x 23,8 cm (Karton)
19,1 cm (Höhe) (Werk), 9,7 cm (Breite) (Werk), 1 cm (Tiefe) (Werk)
Material/Technik
Vorlage Aristotypie (Kollodium) (Aufnahme); Elfenbein; geschnitzt (Werk)

Klassifikation
Angewandte Kunst (Gattung)
Bezug (was)
Anbetung
Geschenk
Gold
gold(en)
Weihrauch
Myrrhe
darbieten
Gewürz Panorama
die Anbetung durch die Heiligen Drei Könige: sie reichen dem Christuskind ihre Geschenke (Gold, Weihrauch und Myrrhe) (ICONCLASS)
Prospekt einer Stadt, Stadtpanorama, Silhouette einer Stadt (ICONCLASS)
Bezug (wo)
London

Kultur
deutsch
Ereignis
Fotografische Aufnahme
(wer)
Graeven, Hans (Fotograf)
Digitallabor KHI nach historischer Vorlage (Digitalisierung)
(wann)
vor 1900; 2016.07.12 (Digitalisierung)
Ereignis
Herstellung (Werk)
(wann)
936-1024

Rechteinformation
Es gelten die Nutzungsbedingungen des Kunsthistorischen Instituts in Florenz - Max-Planck-Institut.
Letzte Aktualisierung
16.01.2023, 11:52 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Kunsthistorisches Institut in Florenz – Max-Planck-Institut. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Relief

Beteiligte

  • Graeven, Hans (Fotograf)
  • Digitallabor KHI nach historischer Vorlage (Digitalisierung)

Entstanden

  • vor 1900; 2016.07.12 (Digitalisierung)
  • 936-1024

Ähnliche Objekte (12)