Fotografie
Krause, Otto
Halbfigur sitzend an einem Tisch nach rechts gewandt, den Kopf im Halbprofil, Augen geschlossen, mit Brille, gestreifter Krawatte, Hemd und gestreiftem Anzug, im Hintergrund ein Fensterladen und ein Fenster.
Bemerkung: Auf der Rückseite mit Kugelschreiber Angaben zum Dargestellten mit Datierung und Ortsangabe ("Breslau 1938"), Provenienz und Eingangsdatum (25. Januar 1979), zwei Literaturhinweise und ein Name, zudem ein maschinenbeschriebener Aufkleber mit biografischen Angaben zum Dargestellten: "Professor Dr. Otto Krause, keramischer Chemiker | * 7.12.1899 Berlin, + 1.9.1943 (in sowjet. | Gefangenschaft) | 1929 Prof. u. Inst.leiter TH Breslau | zuvor Ltr. Hauptlabor. Porzellanfabrik | Kahla in Freiberg/Sa. | April 1943 Dir. Inst. f. Silikatchemie | Dr. TH Prag | Sohn: Dr. H.-J. Krause, [...]". Reproduktion nach älterer fotografischer Vorlage.
Personeninformation: keramischer Chemiker
- Standort
-
Deutsches Museum, München, Archiv
- Weitere Nummer(n)
-
PT 01864/01 (Bestand-Signatur)
- Maße
-
147 x 105 mm (Höhe x Breite) (Bildformat)
147 x 105 mm (Höhe x Breite) (Blattformat)
- Material/Technik
-
Papier; monochrom; Fotografie
- Würdigung
-
Datenbereitstellung aus dem Projekt "DigiPortA - Digitalisierung und Erschließung von Porträtbeständen in Archiven der Leibniz-Gemeinschaft"
- Klassifikation
-
Porträt (Sachbegriff)
- Bezug (was)
-
Chemiker (Beruf)
Chemie
Technische Chemie
- Bezug (wer)
- Bezug (wo)
-
Berlin (Geburtsort)
Kursk (Sterbeort)
- Ereignis
-
Herstellung
- (wann)
-
ca. 1979
- Ereignis
-
Sammeltätigkeit
- (Beschreibung)
-
Bayerische Akademie der Wissenschaften / Historische Kommission. Porträtsammlung des Deutschen Museums, München: angelegt seit 1903, Mischbestand aus Fotografien, Druckgrafiken, Fotografien und Gemälden, Fokus auf Naturwissenschaft und Technik.
- Weitere Objektseiten
- Rechteinformation
-
Es gelten die Nutzungsbedingungen des Archives des Deutschen Museums München
- Letzte Aktualisierung
-
30.06.2025, 09:00 MESZ
Datenpartner
Deutsches Museum, Archiv. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Fotografie
Entstanden
- ca. 1979