Sachakte
Ausbildung und Besoldung von Berufsschul- und Fachschullehrern, insbesondere von Gewerbelehrerinnen
Enthaeltvermerke: Enthält: - Vorschriften des Ministers für Handel und Gewerbe über die Ausbildung von Gewerbeschullehrerinnen (Ministerialblatt), 1907 - Bestimmungen über die Ausbildung als Lehrerin der Hauswirtschaftskunde (Ministerialblatt), 1907 - Aufnahmevoraussetzungen für das Gewerbeschullehrerinnen-Seminar (Ministerialblatt), 1908 - Anträge auf Erteilung der Lehrbefähigungen: Qualifikation durch Unterricht für schulentlassene Mädchen, 1909 - Prüfungsordnung für die Gewerbeschullehrerinnen (Ministerialblatt), 1909 - Bestimmungen über die Ableistung der halbjährigen praktischen Tätigkeit der Gewerbeschullehrerinnen (Ministerialblatt), 1911 - Bestimmungen über die Ableistung des Probejahrs der Gewerbeschullehrerinnen (Ministerialblatt), 1911 - Änderung der Vorschriften über die Ausbildung von Gewerbeschullehrerinnen (Ministerialblatt), 1913 - Verzicht auf die Lehrprobetätigkeit der Anwärterinnen aufgrund des Krieges, 1914 - Zulassung von Absolventinnen der Landesfrauenarbeitsschule "Herzogin Antoinette" in Dessau (Ministerialblatt), 1915 - Amtsbezeichnung "Gewerbelehrerin" (Amtsblatt), 1916 - Bericht des Landesgewerbeamtes über die Pflege der Fähigkeit im Stricken, 1916 - Anerkennung der Absolventinnen des Seminars des Instituts Burchardi in Eisenach (Ministerialblatt), 1916 - Kinder- und Säuglingspflege (Ministerialblatt), 1916 - Befürchtete Schließung der Gewerbelehrerinnen-Seminare für Kochen und Hauswirtschaft aufgrund der wirtschaftl. Lage, 1917 - Verwendung von Lehrerinnen in vaterländischer Hilfsarbeit und bei Kriegsfürsorgeeinrichtung (Ministerialblatt), 1917 - Einschränkung des Unterrichtsbetriebes (Ministerialblatt), 1918 - Besoldung von Hilfslehrern der staatl. Baugewerkschulen und Maschinenbauschulen, 1920 - Verbot der Beschäftigung von nicht für die Pflichtfortbildungsschulen ausgebildeten Lehrkräfte (Ministerialblatt), 1920 - Ausstellungsfähigkeit an Fortbildungsschulen (Ministerialblatt), 1920 - Ausbildung von Gewerbelehrerinnnen für Kochen und Hauswirtschaft (Ministerialblatt), 1921 - Einführung einer Altersgrenze, 1921 - Lehrgang für die Ausbildung von Gewerbelehrerinnen in Gelsenkirchen und Dortmund, 1921 - Sonderlehrgänge für Obst- und Gemüseverwertung, 1921 - Lernausflüge an Fachschulen (Ministerialblatt), 1921 - Vergütung von nebenamtl. Unterricht (Ministerialblatt), 1921 - Anstellungsfähigkeit als Lehrer an Fortbildungsschulen (Ministerialblatt), 1921 - Ausführungsbestimmungen über das Diensteinkommen der Gewerbe- und Handelslehrer und -lehrerinnen (Ministerialblatt), 1921 - Lehrgang an der Landwirtschaft Hochschule in Bonn (Ministerialblatt), 1921 - Berufspädag. Woche zusammen mit dem Gewerkschaftskursus am staatswissenschaftl. Institut der Universität Münster, 1921 - Notzuschläge, 1921 - Versetzung des Direktors der Fortbildungsschule zu Minden, Bürger, aufgrund von Differenzen mit Kreisen der Stadt, 1921 - Diensteinkommen (Ministerialblatt), 1921 - Mitteilungspflicht des Grundes bei einer Verhinderung an der Erteilung des Unterrichts (Ministerialblatt), 1922 - Arbeitsgemeinschaften, Lehrgänge und Fachkonferenzen für Lehrer der Berufsschulen (Ministerialblatt) - Entscheidung des Reichsschiedsgerichts über die Einreihung der Gewerbelehrerinnen (Ministerialblatt), 1922 - Vergütung für nebenamtl. Unterricht (Ministerialblatt), 1922 - Seminarkurs zur Ausbildung von Gewerbelehrern (Ministerialblatt), 1922 - Berechnung der Anwärter Dienstjahre (Ministerialblatt), 1922 - Antrag des Magistrats zu Bielelfeld wegen Einordnung der Diplom-Handelslehrer und -lehrerinnen, 1922 - Übertragung der Kompetenz zur Bestätigung der Lehrer an die Schulaufsichtsbehörden (Ministerialblatt), 1922 - Festsetzung des Anwärterdienstalters bei Maschinen- und Baugewerkschulen (Ministerialblatt), 1922 - Praktische Tätigkeit der Gewerbelehrerinnen (Ministerialblatt), 1922 - Außerordentliche Prüfungen für Gewerbe- und Handelslehrer (Ministerialblatt), 1922 - Hauswirtschaftl. Kurse an der Universität Jena, 1922 - Vergütung für nebenamtlichen Unterricht, 1922 - Einladung zur Arbeitsgemeinschaft in Hagen (Druck), 1922 - Zuerkennung der Anstellungsfähigkeit als Gewerbelehrerin (Ministerialblatt), 1922 - Ausführungsanweisung zu dem Gewerbe- und Handelslehrer-Diensteinkommensgesetz (Ministerialblatt), Änderungen, 1922, 1923 - Weiterbeschäftigung verheirateter Lehrerinnen (Ministerialblatt, 1922 - Amtsbezeichnung von Schulleiterinnen (Ministerialblatt), 1923 - Zivildienst des + Baugewerksschuldirektors Prof. Opderbecke in Münster, 1923 - Personalabbau an den von den Gemeinden unterhaltenen Berufs- und Fachschulen (Ministerialblatt), 1924 - Ausbildung von Lehrerinnen der weibl. Handarbeiten und der Hauswirtschaftskunde sowie von Gewerbelehrerinnen (Ministerialblatt), 1924 - Aufrückungsstellen für die Gewerbelehrerinnen an Wahlschulen (Ministerialblatt), 1924 - Lehrgänge zur Ausbildung von Gewerbelehrern (Ministerialblatt), 1924 - Erfordernis einer bestimmten Vorbildung für die Anstellung an Berufsschulen (Ministerialblatt), 1924 - Außerordentliche Prüfung von Gewerbelehrerinnen (Ministerialblatt), 1925 - Änderung der Ausbildung von Gewerbelehrerinnen (Ministerialblatt), 1925 - Überangebot geprüfter Diplom-Handelslehrer (Ministerialblatt), 1925 - Übersicht über die Ausbildung der Gewerbelehrerinnen (Ministerialblatt), 1925 - Lehrgänge (Ministerialblatt), 1925 - Einladung zum Deutschen Berufsschultag 1926 in Hamburg (Druck) - Disziplinarsache gegen den Gewerbelehrer Acht in Hörde wegen Verlassen des Dienstes, 1926 - Festsetzung des Besoldungsdienstalters (Ministerialblatt), 1926 - Ausbildung von Turnlehrern für Berufs- und Fachschulen (Ministerialblatt), 1926 - Berufspädagogische Woche des Verbandes Deutscher Reklamefachleute in Berlin (Ministerialblatt), 1926 - Privatunterricht durch Lehrer der staatl. Baugewerk- und Maschinenbauschulen, 1926 - Ausbildung von Gewerbelehrern und -lehrerinnen an Berufsschulen (Ministerialblatt), 1926 - Vorstellung der Ortsgruppe Münster im Verein Preuß. Diplom-Handelslehrer: Gleichstellung mit den akademisch gebildeten Leherern an gewerbl. Fachschulen, 1926 - Abfindungen nach dem Personalabbau-Abwicklungsgesetz (Ministerialblatt), 1927 - Versicherungspflicht (Ministerialblatt), 1927 - Zulassung zum Berufsschuldienst, 1927 - Einladung zu den Lehrgängen der gewerblichen Hygiene und Unfallverhütung durch die Stadtverwaltung Dortmund, Vorlesungsverzeichnis, 1927 - Änderung des Gesetzes über das Diensteinkommen (Ministerialblatt), 1927 - Ausflüge zu belehrenden Zwecken und Studienreisen (Ministerialblatt), 1928 - Berufspädagog. Woche in Essen (Ministerialblatt), 1928 - Jugendpflegerinnen und Jugendleiterinnen, 1929 - Turnseminare, 1930 - Staatszuschüsse an die Berufsschulen (Ministeriablatt), 1930 - Denkschrift über die Errichtung einer staatl. Ausbildungsstätte für besondere Gruppen der Gewerbelehrer und -lehrerinnen im Anschluß an die Universität Münster, 1930 - Änderung der Ausführungsanweisung zum Gewerbe- und Handelslehrer-Besoldungsgesetz (Ministerialblatt), 1931, 1932 - Beihilfen zur Weiterbildung für beschäftigungslos gewordene Anwärter(-innen), Ministerialblatt, 1931 - Versetzung von Gewerbelehrern, 1932 - Amtsbezeichnungen der Lehrpersonen an den Berufsschulen (Ministerialblatt), 1932 - Pensionsfestsetzung vorzeitig ausscheidender Lehrpersonen, 1932 - Unterbringung von Anwärtern und Anwärterinnen (Ministerialblatt), 1932 - Grundsätze für die Annahme nichtplanmäßiger Lehrpersonen an Berufsschulen (Ministerialblatt), 1932 - Rechtliche Stellung der Lehrpersonen an den von den Gemeinden unterhaltenen Berufs- und Fachschulen, 1932 - Einleitung der förmlichen Dienststrafverfahren, 1933 - Reisen der Reg.- und Gewerbeschulräte zur Förderung des Notwerks der deutschen Jugend, 1933 - Deutscher Handelsschultag in Bad Schwalbach (Ministerialblatt), 1933 - Versagung der Anerkennung als Berufsausbildung für die private Handarbeitsschule Heining in Soest, 1933 - Wiederverwendung des Diplom-Handelslehrers Kotz in Iserlohn, Nichtzutreffen des Gesetzes zur Wiederherstellung des Berufsbeamtentums, 1933 - Einführung von Anwärterlisten für Gewerbe- und Handelslehrer(-innen), Ministerialblatt, 1933 - Ariernachweis der nichtplanmäßigen Beamten, 1933 - Berufs- und Fachschullehrer im Landjahr (Ministerialblatt), 1934 - Anrechnung der Tätigkeit im freiwilligen Arbeitsdienst (Ministerialblatt), 1934 - Ermittlung der Gewerbelehrer mit bergmännischer Fachausbildung, 1934 - Disziplinarverfahren gegen Prof. Bagdons in Dortmund, 1934 - Übermäßige Beanspruchung von Lehrkräften im Dienste nationalsozialist. Bewegung (Ministerialblatt), 1934 - Ferienpraxis der Lehrkräfte (Ministerialblatt), 1934 - Praktisch-pädagog. Jahr für Lehrpersonen, 1934 - Ausbildung von Lehrern in der Luftfahrt, 1934
- Archivaliensignatur
-
K 001, 6717
- Kontext
-
Oberpräsidium Münster >> 12. Handel und Gewerbe >> 12.3. Handwerkerangelegenheiten >> 12.3.4. Fach-, Berufsschulen >> 12.3.4.3. Lehrer an Fach-, Berufsschulen
- Bestand
-
K 001 Oberpräsidium Münster
- Laufzeit
-
1907-1934
- Weitere Objektseiten
- Geliefert über
- Letzte Aktualisierung
-
24.06.2025, 13:37 MESZ
Datenpartner
Landesarchiv Nordrhein-Westfalen. Abteilung Westfalen. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Sachakte
Entstanden
- 1907-1934