Bericht

Wer sind die Salafisten? Zum Umgang mit einer schnell wachsenden und sich politisierenden Bewegung

Seit einigen Jahren ist in Wissenschaft, Politik und Medien immer häufiger die Rede vom Salafismus als einer Spielart des (sunnitischen) Islamismus. Erst kürzlich rückten die Koranverteilung in vielen deutschen Städten und die Auseinandersetzung mit Pro NRW die Salafisten ins Zentrum öffentlicher Aufmerksamkeit. Im Nahen und Mittleren Osten gewinnen Salafisten unterdessen infolge des Arabischen Frühlings 2011 auch politisch an Einfluss. Dies zeigt sich etwa dort, wo autoritäre Führungen gestürzt worden sind und Islamisten und Salafisten Parteien bilden und an Wahlen teilnehmen. Darüber hinaus machen die Salafisten den herkömmlichen Islamisten auch in der Diaspora zunehmend Konkurrenz - nicht zuletzt in Deutschland. Dabei sind Salafisten nicht notwendigerweise radikaler als herkömmliche Islamisten. Ihre verschiedenen Strömungen verfolgen zwar alle das gemeinsame Ziel, muslimisches Leben nach dem Vorbild des Propheten Muhammad und seiner frühen Gefolgsleute zu erneuern. Doch sind sie sich uneins darüber, mit welchen Methoden dieses Ziel erreicht werden soll

Language
Deutsch

Bibliographic citation
Series: SWP-Aktuell ; No. 28/2012

Classification
Politik

Event
Geistige Schöpfung
(who)
Steinberg, Guido
Event
Veröffentlichung
(who)
Stiftung Wissenschaft und Politik (SWP)
(where)
Berlin
(when)
2012

Handle
Last update
10.03.2025, 11:41 AM CET

Data provider

This object is provided by:
ZBW - Deutsche Zentralbibliothek für Wirtschaftswissenschaften - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Object type

  • Bericht

Associated

  • Steinberg, Guido
  • Stiftung Wissenschaft und Politik (SWP)

Time of origin

  • 2012

Other Objects (12)