Fotografie

Leuchtturm "Großer Vogelsand"/Elbe

Der Leuchtturm wurde in den Jahren 1973/1974 errichtet und diente zur Markierung der Elbfahrrinne sowie als Sektorenfeuer. Er wurde nach einer Betriebszeit ab 23.05.1974 im Oktober 1998 als Leuchtfeuer abgeschaltet und das Turmoberteil wurde 2008 demontiert. Der Turmschaft wurde durch ein Stahlrohr ersetzt, das nun als Seezeichen ohne Befeuerung dient. Das Gründungsrohr mit 5 m Durchmesser wird am vorgesehenen Standort eingespült. Der Schwimmkran hält das Rohr. Vom Pumpenschiff führen Wasser- und Luftschläuche zum Verteilerkranz und in die Spüllanzen. Innerhalb von 10 Stunden wird das Rohr 30 m tief in den Meeresboden eingebracht

Identifier
HB15430
Quelle
Bundesanstalt für Wasserbau Karlsruhe
Material/Technik
Ausrichtung: Hochformat
Farbinformation: Schwarz/Weiß
Bildgrößenklasse: 5 - 10
Bildbreite: 2430
Bildhöhe: 3402
Anmerkungen
Fotografie eines Objekts

Thema
Verkehrseinrichtung, Schifffahrtszeichen
Visuelles Schifffahrtszeichen
Fahrzeug im Wasser
Schwimmendes Arbeitsgerät
Historisches Fahrzeug, Gerät oder Bauwerk
Historisches, ehemaliges Bauwerk der Bundeswasserstraße
Bauweise im Verkehrswasserbau
Erd- und Grundbau
Gründungsrohr
Schwimmkran
Küstenstrecke
Bezug (wo)
Wasserstraße: 7040 - Nordsee, Außenelbe
Bezug (wann)
Ab Ende 2. Weltkrieg (1946 bis 1989)
Bauphase: Keine Bauphase

Ereignis
Geistige Schöpfung
(wann)
1974-05-17

Letzte Aktualisierung
21.11.2025, 11:30 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Bundesanstalt für Wasserbau (BAW). Infozentrum Wasserbau. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Fotografie

Entstanden

  • 1974-05-17

Ähnliche Objekte (12)